Kita
Unsere Seminarangebote
"Wenn die Seele weint"
Sicherer Umgang mit traumatisierten Kindern
Seminar Daten
Seminarnummer On-Ki 24-49
Seminarbeginn/-ende von 06.06.2024 bis 06.06.2024
Dauer, Umfang8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten08:30 - 15:45 Uhr
Referent*in
Sabine Gruber
Erzieherin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Sozialfachwirtin, Supervisorin, Mediatorin, Traumapädagogin, diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulie-Trainerin (EÖDL), Insoweit erfahrene Fachkraft
Ort
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen
Kosten
135,- €, inkl. Seminarunterlagen als PDF
Abschluss
Teilnahmebescheinigung als PDF, anrechenbar für Modul SE 6 des Zertifikats-Lehrgangs Systemische Elternberatung und für Modul KP 3 des Zertifikats-Lehrgangs Fachkraft für Kleinkindpädagogik und für Modul HO 4 des Zertifikats-Lehrgangs Qualifizierte*r Schulkind- und Hortpädagoge*in (mehr Infos und Verlinkungen unter: Anmerkungen)
Beschreibung
Zunehmend treffen Pädagog*innen in der Kita auf Kinder, deren Biografien durch traumatische Ereignisse und überfordernde Belastungserfahrungen beeinflusst wurden. Dabei können unterschiedliche Erfahrungen und Ereignisse traumatisch für ein Kind sein: Ein Kind kann sich bedroht fühlen oder Zeuge einer existenziell bedrohlichen Situation gewesen sein, es kann einen Unfall erlebt haben oder nicht ausreichend geschützt gewesen sein.
Um diesen Themen gerecht zu werden und damit professionell umgehen zu können, benötigen pädagogische Fachkräfte Grundlagenwissen über traumatische Belastungserfahrungen, mögliche Folgen und Verhaltensweisen. Aus diesem Seminar nehmen Sie Sicherheit, Handlungsfähigkeit und Entlastung für Ihre Arbeit mit traumatisierten Kindern und deren Familien mit.
Schwerpunkte
-
Grundlagen zum Trauma, zu traumatischen Erfahrungen, Auslösern von Traumata
-
Wie reagieren Kinder auf eine traumatische Erfahrung? Was können Folgestörungen sein?
-
Woran kann ich erkennen, ob ein Kind traumatisiert ist? (Symptome, Verhaltensweisen)
-
Wie kann ich mich als Fachkraft verhalten und worauf ist zu achten? Gibt es Tabus? Und was sind Grundsätze im Umgang mit traumatisierten Kindern?
-
Welche Bedeutung hat die Kita für ein traumatisiertes Kind?
-
Welche Kinder brauchen professionelle Hilfe? Welche weitergehenden Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Anmerkungen
Für das Online-Seminar benutzen wir das Videokonferenz-Tool ZOOM. Für den Zugang erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link. Zur interaktiven Teilnahme benötigen Sie einen PC bzw. ein Notebook mit Kamera und Mikrofon, einen stabilen Internet-Zugang und die aktuelle Version eines Browsers. Wir empfehlen "Google Chrome".
Das Seminar ist anrechenbar für Modul SE 6 des Zertifikats-Lehrgangs SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG, für Modul KP 3 des Zertifikats-Lehrgangs FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK und für Modul HO 4 des Zertifikats-Lehrgangs QUALIFIZIERTE*R SCHULKIND- UND HORTPÄDAGOGE*IN.
Ausführliche Infos zum jeweiligen Lehrgang und zu weiteren geeigneten Seminaren für die Zertifizierung finden Sie sowohl in der Infobroschüre zum Download, wenn Sie hier auf den Link des jeweiligen Lehrgangs klicken, als auch online in unserem Lehrgangs-Webportal. Gerne senden wir Ihnen die Infobroschüre und die aktuelle Seminarliste auf Anfrage zu.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. Im Trivium in The Plant
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
Tel.: +49 911 477723-10
Fax: +49 911 477723-30
fbwb-fuerth@hwa-online.de