Kita
Unsere Seminarangebote
Wenn Krippenkinder beißen und kratzen
Seminar Daten
Seminarnummer On-Ki 24-31
Seminarbeginn/-ende von 24.10.2024 bis 24.10.2024
Dauer, Umfang8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten08:30 - 15:45 Uhr
Referent*in
Anne Pulkkinen
Dipl.-Pädagogin (Univ.), Kindergartenlehrerin, PEKiP-Ausbilderin und -Supervisorin, Autorin
Ort
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen
Kosten
135,- €, inkl. Seminarunterlagen als PDF
Abschluss
Teilnahmebescheinigung als PDF, anrechenbar für Modul KP 3 des Zertifikats-Lehrgangs Fachkraft für Kleinkindpädagogik und für Modul SE 6 des Zertifikats-Lehrgangs Systemische Elternberatung (mehr Infos und Verlinkungen unter: Anmerkungen)
Beschreibung
Im zweiten und dritten Lebensjahr ist es bis zu einem gewissen Maße „normal“, dass Kinder beißen. Ihnen fehlen meist noch andere Ausdrucksformen, z.B. sprachliche, um Gefühle wie Frust und Wut auszudrücken. Oft ist der Auslöser ein Besitztumskonflikt: Das beliebte Spielzeug, mit dem das Kind gerade spielt, wird von einem anderen Krippenkind weggenommen – „geklaut“. Welch eine Katastrophe! Rangeleien und Schubsereien regeln die Streithähne meistens selbst und es erfordert nur geringe Begleitung seitens der Pädagog*innen. So werden soziale Kompetenzen für das spätere Leben geübt und gelernt.
Beim Beißen ist es anders: Es ist eindeutig eine körperliche Grenzüberschreitung und mithilfe der pädagogischen Mitarbeiter*innen geregelt werden. Bisswunden können lange sichtbar bleiben, sie heilen langsam und können medizinische Folgen haben, z.B. Entzündung und Narben. Eltern von betroffenen Kindern sind verunsichert und fordern oft den Ausschluss des beißenden Kindes. Die Eltern des „Beißers“ sind verzweifelt und wissen nicht, was zu tun ist. Unruhe und Verunsicherung auf allen Seiten. Im Seminar erfahren Sie praxisnah, mögliche Ursachen des Beißens zu analysieren und zu verstehen. Zudem lernen Sie Handlungsoptionen für den Umgang mit „bissigen“ Situationen kennen.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE:
-
Neuestes aus der Konfliktforschung bei Kindern unter drei Jahren
-
Besonderheiten in der Entwicklung (Autonomiephase, Gehirnentwicklung)
-
Warum beißen junge Kinder? Ursachenanalyse
-
Strategien und Handlungsmöglichkeiten in der Praxis
-
Eltern, Schweigepflicht, „rechtliche“ Fragen
-
Fallbesprechungen
Anmerkungen
Für das Online-Seminar benutzen wir das Videokonferenz-Tool ZOOM. Für den Zugang erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link. Zur interaktiven Teilnahme benötigen Sie einen PC bzw. ein Notebook mit Kamera und Mikrofon, einen stabilen Internet-Zugang und die aktuelle Version eines Browsers. Wir empfehlen "Google Chrome".
Dieses Seminar ist anrechenbar für Modul KP 3 des Zertifikats-Lehrgangs FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK und für Modul SE 6 des Zertifikats-Lehrgangs SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG.
Ausführliche Infos zum jeweiligen modularen Lehrgang und zu weiteren geeigneten Seminaren für die Zertifizierung finden Sie sowohl in der Infobroschüre zum Download, wenn Sie hier auf den Link des jeweiligen Lehrgangs klicken als auch online in unserem Lehrgangs-Webportal. Gerne senden wir Ihnen die Infobroschüre und die aktuelle Seminarliste auf Anfrage per Post zu.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. Im Trivium in The Plant
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
Tel.: +49 911 477723-10
Fax: +49 911 477723-30
fbwb-fuerth@hwa-online.de