Kita
Unser Lehrgangsangebot
Es gibt Möglichkeiten der Bildungsförderung. Gerne beraten wir Sie zu den infrage kommende Förderungen, z.B. die Bildungsprämie.
Unsere Lehrgänge sind Mehrwertsteuer befreit
Qualifizierte*r Schulkind- und Hortpädagoge*in
Zertifikats-Lehrgang in sechs Modulen - Individueller Einstieg ist jederzeit möglich!
Lehrgang Daten
Lehrgangsnummer HO 24 Fü
Lehrgangsbeginn/-ende von 01.01.2024 bis 31.12.2027
Dauer, Umfang10 Seminartage à 8 Unterrichtseinheiten (UE), insgesamt 80 UE, aus ausgewählten Seminaren und eine Abschlusspräsentation im Umfang von 15 bis 20 Minuten. Vom ersten Seminar bis zur abschließenden Präsentation haben Sie bis zu vier Jahre Zeit.
SeminarzeitenPräsenz-Seminare: 09:00 - 16:15 Uhr
Online-Seminare: 08:30 - 15:45 Uhr
Die Termine der möglichen Seminare für die 6 Module finden Sie im Seminar-Webportal. Für Ihre Abschlusspräsentation zum*zur Qualifizierte*r Schulkind- und Hortpädagoge*in vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin über unser Sekretariat (Kontakt: s.u.).
Ort
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte/Erzieher*innen, Fachkräfte mit besonderer Qualifikation in Kindertageseinrichtungen
Kosten
Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Einzelkosten Ihrer Seminare sowie 159,- € für Ihre Abschlusspräsentation, inkl. einem Telefonat mit einer HWA-Fachreferentin zu Ihrer Vorbereitung und dem Ausstellen des individuellen Zertifikats. Die geeigneten Seminare und deren Kosten finden Sie im aktuellen Programmheft und online im Seminar-Webportal.
Zugangsvoraussetzungen
Siehe Zielgruppe: Anerkennung als Fachkraft
Prüfungen
Abschlusspräsentation im Umfang von 15-20 Minuten: die reflektierte Umsetzung des Erlernten anhand eines Praxisfalls. Bitte beachten Sie: Die Abschlusspräsentation findet wahlweise online oder in Fürth in Präsenz statt, Termin nach individueller Vereinbarung.
Abschluss
Zertifikat als "Qualifizierte Schulkind- und Hortpädagogin" bzw. als "Qualifizierter Schulkind- und Hortpädagoge"
Beschreibung
Durch den gesetzlichen Anspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern steigt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in allen Formen der Schulkindbetreuung. Um den besonderen Anforderungen in diesem Bereich als pädagogische Fachkraft gerecht zu werden, sind spezielle Fach- und Methodenkenntnisse für die Bildung, Erziehung und Betreuung der 6- bis 12-jährigen Kinder nötig.
Mithilfe des breiten Themenspektrums aus diesem modularen Zertifikatslehrgang erwerben Sie vielfältige Kompetenzen in der Schulkind- und Hortpädagogik. Die Seminarthemen für die 6 Module des Lehrgangs finden Sie in unserem Fortbildungsprogramm bzw. im Online-Portal. Sie können hier – ganz nach Ihrem individuellen Bedarf – ein für Sie passendes Qualifizierungspaket zusammenstellen.
Um das Zertifikat als QUALIFIZIERTE*R SCHULKIND- UND HORTPÄDAGOGE*IN zu erwerben, belegen Sie einzelne Seminare im Gesamtumfang von 80 Unterrichtseinheiten (UE) aus den u. g. 6 Modulen. Für jedes Modul ist der Mindestumfang an UE unten genannt. Eine abschließende, von Ihnen erstellte, 15- bis 20-minütige Präsentation eines Praxisfalls führt Sie zum Zertifikat.
IHR VORTEIL: Sie wählen die Seminare, die für Ihren beruflichen Alltag am besten geeignet sind. Vom ersten Seminartag bis zur Abschlusspräsentation haben Sie bis zu vier Jahre Zeit, um daraus Ihren Zertifikats-Lehrgang zu gestalten.
MODULE:
Die geeigneten Seminare für die Module HO 1 bis HO 6 finden Sie in unserem Programmheft mit dunkelgrünen Markierungen oder im Seminar-Webportal mit jeweiliger Anmerkung:
-
HO 1: Entwicklungspsychologie 6 bis 12 Jahre (Pflicht-Seminar, ggf. online), Umfang: 8 UE
-
HO 2: Kooperation Schule und Hort (Pflicht-Seminar, online), Umfang: 8 UE
-
HO 3: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gestalten (Seminarauswahl), Umfang: 8 UE
-
HO 4: Besondere Bedarfe der 6- bis 12-jährigen Schulkinder (Seminarauswahl), Umfang: 16 UE
-
HO 5: Bezugsort Schule: Lernen und Hausaufgaben (Seminarauswahl), Umfang: 16 UE
-
HO 6: Hort-Alltag meistern und Freizeit gestalten (Seminarauswahl), Umfang 24 UE
Anmerkungen
Für diesen Lehrgang ist keine Anmeldung notwendig. Sie halten selbst nach, welche Seminare Sie für die einzelnen Module benötigen und belegen. Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen beratend zur Verfügung.
Sie können sich bereits im Sekretariat zur Abschlusspräsentation anmelden, wenn Ihnen noch ein letztes Seminar fehlt. Für weitere Infos bestellen Sie bitte unser Hinweisblatt im Sekretariat.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Im Trivium in The Plant
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
Tel.: +49 911 477723-10
Fax: +49 911 477723-30
fbwb-fuerth@hwa-online.de