Pflege
Unser Lehrgangsangebot

Es gibt Möglichkeiten der Bildungsförderung. Gerne beraten wir Sie zu den infrage kommende Förderungen.

Unsere Lehrgänge sind Mehrwertsteuer befreit

Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI Basisweiterbildung zur Pflegedienstleitung

Lehrgang Daten

Lehrgangsnummer
VPFK 26-10 Fü

Lehrgangsbeginn/-ende
von 19.10.2026 bis 14.12.2027

Dauer, Umfang

Lehrgangsdauer ca. 15 Monate. Umfang insgesamt 460 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie in Form von mehrtägigen Präsenzblöcken. Hinzu kommen Aufwände für Prüfungen und eine Projektphase am Arbeitsplatz.

Seminarzeiten

08:30 - 15:45 Uhr

Alle Termine

19.10.2026 - 21.10.2026

04.11.2026 - 06.11.2026

16.11.2026 - 17.11.2026

02.12.2026 - 04.12.2026

16.12.2026 - 18.12.2026

 

21.01.2027 - 22.01.2027

01.02.2027 - 03.02.2027

15.02.2027 - 16.02.2027

03.03.2027 - 05.03.2027

15.03.2027 - 16.03.2027

07.04.2027 - 09.04.2027

19.04.2027 - 21.04.2027

13.05.2027 - 14.05.2027

31.05.2027 - 02.06.2027

17.06.2027 - 18.06.2027

30.06.2027 - 02.07.2027

15.07.2027 - 16.07.2027

28.07.2027 - 30.07.2027

22.09.2027 - 24.09.2027

11.10.2027 - 12.10.2027

27.10.2027 - 29.10.2027

10.11.2027 - 12.11.2027

25.11.2027 - 26.11.2027

 

13.12.2027 - 14.12.2027 Abschlusskolloquium

Ort

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. im Trivium In The Plant - FB/WB Fürth

Kurgartenstr. 37
90762 Fürth

Zielgruppe

Pflegefachpersonen

Heilerziehungspfleger*innen

Kosten

  • 3.690,- € inkl. Skripte: Für Teilnehmer*innen, die lediglich den PDL-Basislehrgang absolvieren und keine Prüfung als "Verantwortliche Pflegefachkraft" ablegen.

  • 4.040,- € inkl. Skripte und Prüfungsgebühren zur "Verantwortlichen Pflegefachkraft".

  • Sie können sich im Laufe des Lehrgangs für eine Varianten (neu) entscheiden.

  • Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung oder Studium als Pflegefachmann oder Pflegefachfrau bzw. Heilerziehungspfleger*in*.

 

*aus Einrichtungen, die überwiegend Menschen mit Behinderung pflegen und betreuen

Prüfungen

Die Abschlussprüfung zur Verantwortlichen Pflegefachkraft setzt sich aus einem schriftlichen Projektbericht und einer Projektpräsentation mit anschließendem Kolloquium zusammen.

Abschluss

Der Lehrgangsabschluss qualifiziert für die Übernahme folgender Leitungspositionen:

  • Leitung einer Wohn-/ Pflegegruppe in Pflegeeinrichtungen

  • Leitung eines ambulanten Pflegedienstes

  • Verantwortliche Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI

Jede*r Absolvent*in erhält nach erfolgreichem Abschluss eine Urkunde mit Nachweis der Inhalte und des Umfangs.

Beschreibung

Der Lehrgang entspricht dem Teil 1 der Weiterbildung zur Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen (PDL) gemäß der Ausführungsverordnung zum Pflege und Wohnqualitätsgesetz (AVPfleWoqG). Zugleich bilden wir in diesem Lehrgang zur Wohnbereichsleitung (WBL) oder zur Leitung ambulanter Dienste aus. Um eine Anerkennung als Verantwortliche Pflegefachkraft zu erhalten, ist gemäß§ 71 SGB XI eine praktische Berufserfahrung in dem erlernten Ausbildungsberuf von zwei Jahren innerhalb der letzten fünf Jahre erforderlich.

Auf Antrag können erfolgreich absolvierte Module oder vergleichbare Qualifikationen auf den Lehrgang angerechnet werden.

 

ZIEL DES LEHRGANGS

Einrichtungen der Pflege und für ältere Menschen sind gefordert, eine zunehmende Fülle an internen und externen Anforderungen zu bewältigen. Der Erfolg eines Unternehmens hängt dabei maßgeblich von der Kompetenz der Pflegedienstleitung ab:

Strategische Kursänderungen müssen initiiert und begleitet werden – denn sie lösen in der Praxis eine Vielzahl an Veränderungsprozessen aus, die es durch fachlich fundiertes Managementwissen zu bewältigen gilt.

Das dafür notwendige Kompetenzspektrum geht weit über pflegefachliches Wissen hinaus. Unser berufsbegleitender Lehrgang vermittelt Ihnen ein breites Fundament an theoretischem und methodischem Wissen und qualifiziert Sie umfassend für die anspruchsvolle Leitungstätigkeiten.

Unser Ziel ist es, Sie beim Aufbau der erforderlichen Sozial- und Selbstkompetenz wie auch der Entwicklung eines innovativen Leitungsverständnisses zu unterstützen.

 

INHALTE

MODUL A: SOZIALE FÜHRUNGSQUALIFIKATIONEN

  • Führungsethik

  • Kommunikation als Führungsaufgabe

  • Change-Management

  • Personalführung

  • Konfliktmanagement

  • Moderation, Präsentation und Rhetorik

  • Kollegiale Beratung und Coaching

MODUL B: ÖKONOMISCHE QUALIFIKATIONEN

  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

  • Spezielle Betriebswirtschaftslehre

  • Controlling

MODUL C: ORGANISATORISCHE QUALIFIKATIONEN

  • Organisation und Netzwerkarbeit

  • Qualitätsmanagement

  • Einbeziehung von Angehörigen und Ehrenamtlichen

MODUL D: STRUKTURELLE QUALIFIKATIONEN

  • Angewandte Pflegewissenschaft

  • Allgemeines Recht

  • Sozialrecht

 

WIR BIETEN MEHR!

Sie werden von qualifizierten, praxiserfahrenen Referenten*innen begleitet und profitieren von der Methodenvielfalt der Erwachsenenpädagogik. Besonders wichtig ist uns, dass Ihnen der Wissenstransfer in den beruflichen Arbeitsalltag gelingt, daher bieten wir Ihnen:

  • Persönliche Beratung durch die Kursleitung

  • Wissensvertiefung in Kleingruppen

  • Kollegiale Beratung und Coaching

  • Lerntransfer durch fachlich begleitete Praxisprojekte

  • Fachliche Begleitung bei der Projektplanung, -durchführung und -dokumentation

  • Bereitstellung aktueller Literatur

  • Beratung zu finanziellen Fördermöglichkeiten

Qualität in der Wissensvermittlung und die persönliche Betreuung zeichnen uns aus!

Download der Broschüre

Anmerkungen

Die 460 Unterrichtseinheiten (UE) können als Teil 1 des Lehrgangs zur Pflegedienstleitung (PDL) gemäß der Bayerischen Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes (AVPfleWoqG) angerechnet werden. Im PDL-Lehrgang Teil 2 sind nur noch 264 UE zu absolvieren.

Sofern Sie einen Abschluss im PDL-Gesamtlehrgang anstreben, kann diese Maßnahme über Aufstiegs-BAföG gefördert werden (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz AFBG). Gerne beraten wir Sie dazu und zu anderen für Sie in Frage kommenden Förderungen.

Interesse
Drucken

Kontakt

Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an:

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.

Im Trivium in The Plant

Kurgartenstraße 37

90762 Fürth

Tel.: +49 911 477723-10

Fax: +49 911 477723-30

fbwb-fuerth@hwa-online.de

PDF-Anmeldeformular Fürth zum Download

> Zurück zur Übersicht