
Pflegefachmann/ Pflegefachfrau
Dreijährige Ausbildung zum*zur
Pflegefachmann/Pflegefachfrau
Vielen positiven Entwicklungen, wie u. a. dem steigenden Wohlstand, der verbesserten Hygiene und dem medizinischen Fortschritt, ist es zu verdanken, dass die Menschen heute länger leben, als in vorangegangenen Generationen. Das bedeutet aber auch, dass in Kliniken und Pflegeeinrichtungen vermehrt Patient*innen/Bewohner*innen betreut werden, die mit vielen Krankheiten belastet sind (multimorbid) oder unter einer Demenzerkrankung leiden. Sie können die 3-jährige Pflegeausbildung bei der HWA in Aschaffenburg, Eichstätt, Fürth, Marktl und München absolvieren.
Für alle Interessenten einer Ausbildung zum*zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau haben wir im Folgenden alle wichtigen Informationen rund um den Ausbildungsablauf, Zugangsvoraussetzungen, Kosten und Abschluss zusammengestellt.
Zeiten
Die Ausbildung zum*zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau dauert i.d.R. 3 Jahre (eine Verkürzung ist unter bestimmten Bedingungen möglich) und startet jährlich am 1. September.
Zugang
Sie benötigen die (nachgewiesene) gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes und zusätzlich entweder den mittleren Schulabschluss (ehemals Realschulabschluss) oder einen gleichwertigen mittleren Bildungsabschluss oder einen Mittelschul-/Hauptschulabschluss und eine 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder eine Ausbildung in Alten- oder Krankenpflegehilfe.
Neben diesen formalen Zugangsvoraussetzungen sollten Sie Freude am Umgang mit Menschen, Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein und Interesse an pflegerischen Tätigkeiten mitbringen.
Die Ausbildung ist in der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) geregelt.
Ablauf
Die dreijährige Ausbildung zum*zur Pflegefachmann/Pflegefachfrau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Sie lernen in der Schule die theoretischen Grundlagen, die Sie dann praktisch bei Ihrem Ausbildungsträger für die praktische Ausbildung umsetzen und vertiefen. Theorie und Praxis finden immer im Wechsel statt. In den Praxisphasen werden Sie von unseren Lehrkräften begleitet, betreut und beurteilt. Wir beraten zudem Ihre Praxisanleitung. Die Theorieausbildung umfasst 2100 Stunden, die praktische Ausbildung 2500 Stunden.

Kosten
Die Finanzierung wird geregelt über das Pflegeberufegesetz. Für die Auszubildenden ist neu, dass mit der generalistischen Ausbildung kein Schulgeld mehr entrichtet werden muss, auch nicht an Privatschulen. Und: ALLE Auszubildenden erhalten eine Ausbildungsvergütung. An der Pflegeausbildung werden alle bisherigen Kostenträger (Krankenhäuser, alle ambulanten, stationären, teilstationären Altenpflegeeinrichtungen sowie das Land und die Pflegeversicherung) beteiligt. Durch ein Umlageverfahren werden alle Einrichtungen in den umlagefinanzierten Ausgleichsfonds einbezahlen, gleich ob sie ausbilden oder nicht. Die neu gegeründete Pflegeausbildungsfonds Bayern GmbH wird den Ausgleichsfonds verwalten und die Einzahlungen und Ausgleichszuweisungen veranlassen.
Abschluss
Die Abschlussprüfung ist bundeseinheitlich in der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) geregelt. Sie erhalten eine URKUNDE, die Ihnen das Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte*r Pflegefachfrau/Pflegefachmann“ erlaubt.
Über die bestandene staatliche Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, in dem die jeweiligen (Gesamt-)Noten des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils der Prüfung aufgeführt werden.
Perspektiven
Die Fort-, Weiterbildungs- und Karrierechancen sind umfangreich, das Berufsbild des/der Pflegefachmanns/Pflegefachfrau erstreckt sich von Fachfunktionen, über Leitungsverantwortung bis hin zum Studium.
Informationen zu unseren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach einer Ausbildung in der Pflege finden Sie hier.
Bewerbung
Für eine aussagekräftige und vollständige Bewerbung benötigen wir einige Unterlagen von Ihnen, die wir Ihnen in der Checkliste zusammengestellt haben.