Aktuelles
Neuigkeiten und interessante Informationen aus der Hans-Weinberger-Akademie
Exkursion ins Bezirkskrankenhaus Lohr – Einblicke in die moderne psychiatrische Versorgung
Herzlich empfangen wurde unsere Klasse von Frau Katharina Mantel, Praxiskoordinatorin des Bezirkskrankenhauses, sowie ihren Kolleginnen. In einem informativen Einführungsvortrag stellte Frau Mantel die Klinik und ihre Arbeit vor. Dabei ging sie auf die lange und wechselvolle Geschichte des Hauses, die beeindruckende Größe der Einrichtung sowie den weitreichenden Einzugsbereich ein. Auch die Leitungsstruktur und die vielfältige Mitarbeiterschaft der Einrichtung wurden vorgestellt.
Ein besonderer Schwerpunkt des Vormittags lag auf dem offenen Austausch: Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, zahlreiche Fragen zu stellen, die Frau Mantel ausführlich und mit großem Fachwissen beantwortete. Thematisiert wurden unter anderem häufige Krankheitsbilder, therapeutische Ansätze, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Patient*innen und welche Faktoren diese beeinflussen. Auch besonders bewegende Patientengeschichten wurden sensibel aufgegriffen, was die emotionale Dimension der psychiatrischen Arbeit eindrucksvoll verdeutlichte. Ein weiteres zentrales Thema war der Aufgabenbereich der Forensik, dessen Besonderheiten und Herausforderungen ausführlich erläutert wurden.
Im Anschluss erhielten unsere Pflegeschüler*innen einen direkten Einblick in die therapeutische Arbeit vor Ort. Besonders eindrucksvoll war der Besuch der Maltherapie, bei dem sie die kreative Arbeit der Patient*innen beobachten und sich mit Therapeut*innen austauschen konnten. Dieser Einblick und Austausch vermittelte ein tieferes Verständnis für die Bedeutung kreativer Ausdrucksformen im Heilungsprozess und machte die Vielfalt der therapeutischen Angebote des Krankenhauses deutlich.
Ein Rundgang über das weitläufige Klinikgelände rundete den Vormittag ab. Besonders hervorzuheben sind dabei der ausdrucksvoll gestaltete Schmetterlingsgarten, der als Ort der Ruhe, Schönheit und Besinnung dient, sowie der Bewegungsweg, der zur körperlichen Aktivität und Genesung anregt. Beide Orte zeigten auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig eine förderliche Umgebung für die seelische Gesundheit ist.
Die Exkursion war für unsere Schüler*innen eine bereichernde und lehrreiche Erfahrung. Sie ermöglichte direkte Einblicke in die psychiatrische Versorgung, förderte das Verständnis für die Herausforderungen in diesem Arbeitsfeld und ergänzte den theoretischen Unterricht auf wervolle Weise.
Beim gemeinsamen Mittagessen in der Lohrer Innenstadt, bei dem die Eindrücke des Vormittags nochmals rege diskutiert wurden, klang der ereignisreiche Tag aus.
Fazit:
Die Exkursion ins Bezirkskrankenhaus Lohr bot einen authentischen und tiefgehenden Einblick in die moderne psychiatrische Versorgung und verdeutlichte die Vielschichtigkeit und Menschlichkeit dieses Fachbereichs.
Ein herzlicher Dank gilt Katharina Mantel und ihren Kolleginnen für die hervorragende Organisation, die informative Begleitung und die freundliche Betreuung der Klasse.