Pflege
Unsere Seminarangebote

Scham, Ekel, Wut und Co - Auszubildende im Umgang mit belastenden Emotionen im Pflegeprozess begleiten (8 UE)

Seminar Daten

Seminarnummer
On-P 26-47

Seminarbeginn/-ende
von 26.11.2026 bis 26.11.2026

Dauer, Umfang

8 Unterrichtseinheiten (UE)

Seminarzeiten

09:00 - 16:15 Uhr

Referent

Almut Benfer-Breisacher

Krankenschwester in der aktuen und ambulanten Pflege, Pflegedienstleitung, Diplom-Pflegewirtin der Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Resilienztrainerin, eTrainerin, zert. Lerncoach

Ort

Online via BigBlueButton
Online

Zielgruppe

Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften

Kosten

139,- €, inkl. Seminarunterlagen

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Beschreibung

In ihrem Berufsalltag sind Pflegende mit unterschiedlichen Emotionen, wie Scham, Ärger, Wut, Trauer oder Ekel konfrontiert. Diese Gefühle werden häufig als unangenehm erlebt und können unser professionelles Handeln stark beeinflussen. Für Praxisanleitende ist es deswegen entscheidend, den eigenen Umgang mit diesen Emotionen zu reflektieren.

In diesem Seminar stärken Sie Ihre Fähigkeit, eigene emotionale Reaktionen wahrzunehmen und zu regulieren, um Auszubildende im professionellen Umgang mit emotional belastenden Situationen begleiten zu können.

Sie entwickeln Sie ein differenziertes Verständnis für belastende Emotionen im Pflege- und Anleitungskontext. Sie lernen, eigene emotionale Reaktionen wahrzunehmen und zu reflektieren. Darüberhinaus erhalten Sie Werkzeuge, um Auszubildende empathisch und fachlich fundiert im Umgang mit schwierigen Gefühlen zu begleiten

 

Schwerpunkte:

  • Bedeutung und Funktion von Emotionen in der Pflegepraxis

  • Eigene Gefühle wahrnehmen, benennen und reflektieren

  • Kennenlernen von Strategien zur Begleitung von Auszubildenden bei emotional belastenden Erfahrungen

  • Umgang mit emotionalen Spannungen, Abwehrmechanismen und Grenzüberschreitungen

  • Praktische Übungen und kollegialer Austausch

 

Hinweise zur Onlineteilnahme

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen die Teilnahme nur bescheinigen können, wenn Sie durchgehend mit Kamera und Ton am Seminar teilgenommen haben. Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass eine Gruppenteilnahme an einem gemeinschaftlich genutzten PC nicht möglich ist.

Anmerkungen

Information zur Fortbildungspflicht:

Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr. 

Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.

 

Hinweis:

Am Tag davor und am Tag danach bieten wir zwei weitere interesante Online-Seminare an, so dass Sie auf diese Weise Ihre Pflichtfortbildung von 24 Unterrichtseinheiten terminlich am Stück absolvieren können.

Zur Buchung
Drucken

Kontakt

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.

Fort-, Weiterbildung und Beratung

Gebäude 41

Bozener Str. 1

86165 Augsburg

Tel.: +49 821 45407-08

Fax: +49 821 45407-31

fbwb-augsburg@hwa-online.de

 

> Zurück zur Übersicht