Pflege
Unsere Seminarangebote
Praxisanleitung in der Sterbebegleitung – Sterben, Tod und Trauer begleiten (8 UE)
Seminar Daten
Seminarnummer On-P 26-45
Seminarbeginn/-ende von 16.11.2026 bis 16.11.2026
Dauer, Umfang8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten09:00 - 16:15 Uhr
Referent
Almut Benfer-Breisacher
Krankenschwester in der aktuen und ambulanten Pflege, Pflegedienstleitung, Diplom-Pflegewirtin der Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Resilienztrainerin, eTrainerin, zert. Lerncoach
Ort
Zielgruppe
Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften
Kosten
139,- €, inkl. Seminarunterlagen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Beschreibung
Pflegesituationen am Lebensende fordern Pflegekräfte emotional und fachlich besonders heraus. Für Praxisanleitende bedeutet das, Auszubildende auf einfühlsame und professionelle Weise im Umgang mit Sterbenden und Trauernden zu begleiten.
Dieses Seminar bietet Ihnen Raum zur Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und vermittelt konkrete Methoden, um Auszubildende in der Versorgung von und Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen anzuleiten. Zugleich reflektieren Sie, wie Sie emotionale Belastungen bei Auszubildenden erkennen und als Praxisanleitende auffangen können.
Sie erhalten in diesem Seminar Impulse zur Stärkung Ihrer Anleitungskompetenz im Hinblick auf die Versorgung Sterbender und erweitern Ihre Sensibilität für kulturelle und religiöse Unterschiede.
Wir gehen darauf ein, wie Sie Auszubildende darin begleiten, ein respektvolles, feinfühliges Kommunikationsverhalten mit Sterbenden zu entwickeln.
Sie lernen, Auszubildende im Umgang mit trauernden Angehörigen zu unterstützen und zu stabilisieren.
Sie erfahren, woran Sie emotionale Belastungen von Auszubildenden erkennen und erhalten Impulse für einen konstruktiven Umgang.
Schwerpunkte:
-
Auszubildende bei der Wahrnehmung und Versorgung sterbender Menschen unter Berücksichtigung Kultur- und religionssensible Aspekte begleiten
-
Kommunikation mit Sterbenden – Fokus: Sterbephasen nach Kübler-Ross, Symbolsprache und Berührung als Ausdruck von Nähe und Präsenz
-
Angehörige begleiten – aber wie? – Impulse für die Anleitung
-
Strategien für den Umgang mit emotionaler Belastung in der Sterbebegleitung für Auszubildende
-
Praxisnahe Übungen, kollegialer Austausch und Bearbeitung von kurzen Fallbeispielen
Hinweise zur Onlineteilnahme
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen die Teilnahme nur bescheinigen können, wenn Sie durchgehend mit Kamera und Ton am Seminar teilgenommen haben. Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass eine Gruppenteilnahme an einem gemeinschaftlich genutzten PC nicht möglich ist.
Anmerkungen
Information zur Fortbildungspflicht:
Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr.
Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.
Hinweis:
Am Tag davor und am Tag danach bieten wir zwei weitere interesante Online-Seminare an, so dass Sie auf diese Weise Ihre Pflichtfortbildung von 24 Unterrichtseinheiten terminlich am Stück absolvieren können.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Fort-, Weiterbildung und Beratung
Gebäude 41
Bozener Str. 1
86165 Augsburg
Tel.: +49 821 45407-08
Fax: +49 821 45407-31
fbwb-augsburg@hwa-online.de