Pflege
Unsere Seminarangebote

3-tägige Fortbildung für die Praxisanleitung (24 UE) - Das 1x1 des Anleitungsprozesses

Seminar Daten

Seminarnummer
On-P 26-38

Seminarbeginn/-ende
von 07.10.2026 bis 09.10.2026

Dauer, Umfang

3 Seminartage, je 8 Unterrichtseinheiten (UE)

Seminarzeiten

09:00 - 16:15 Uhr

Referent

Mehrere Dozent_innen

siehe Anmerkungen

Ort

Online via BigBlueButton
Online

Zielgruppe

Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften

Kosten

409,- €, inkl. Seminarunterlagen

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Beschreibung

Sie möchten Ihre vorgeschriebenen Pflichtfortbildung als Praxisanleitung konzentriert am Stück absolvieren? Dann ist unsere 3-tägige online-Fortbildung voller spannender und für Sie relevanter Themen genau das richtige für Sie! Wir befassen uns an diesen drei Tagen intensiv mit den kompletten Anleitungsprozess: der notwendigen Didaktik, der Gestaltung von Anleitungskonzepten und des in diesem Kotext richtigen Umgangs mit Diversität - sowohl zwischen den Kulturen als auch zwischen den Generationen.

Mit diesen für die Praxis unverzichtbaren Themen sind Sie anschließend fit für Ihren Alltag als Praxisanleitung!

 

Erster Tag: Die Lehre vom Lehren und Lernen - Didaktik für Praxisanleiter*innen

Eine zentrale Aufgabe der Praxisanleitung besteht darin, die Lernenden durch Analyse, Planung und Inszenierung zu unterstützen. Didaktik umfasst Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie aus dem Wissen um neurobiologische Vorgänge die geeigneten didaktischen Methoden und Instrumente für Ihre Auszubildenden auswählen können

 

Schwerpunkte:

 

  • Gestaltung kompetenzorientierter Praxiseinsätze

  • Didaktische Strukturierung des Anleitungsprozesses

  • Funktionsweise des Lernens

  • Methoden und Instrumente des Lernens

  • Fach- und Lernberatung

 

Zweiter Tag: Anleitungskonzepte erfolgreich gestalten

An diesem praxisorientierten Seminartag lernen Sie, wie Sie Anleitungskonzepte gezielt planen, individuell gestalten und nachhaltig in den Berufsalltag integrieren können. Gemeinsam analysieren wir bewährte Modelle, entwickeln eigene Leitlinien und reflektieren Ihre Rolle als Praxisanleitung. So heben Sie Ihre Anleitungspraxis auf ein neues Niveau und können sich gleichzeitig mit anderen Praxisanleitungen auszutauschen.

 

 

Schwerpunkte:

 

  • Grundlagen und Zielsetzung von Anleitungskonzepten

  • Methodische Vielfalt in der Anleitung: individuell und situationsbezogen

  • Kommunikation und Beziehungsgestaltung im Anleitungsprozess

  • Praktische Umsetzung: Von der Idee zum Konzept

  • Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Anleitungsrolle

 


Dritter Tag: Umgang mit Diversität -
Sprach- und Kulturbarrieren überwinden, zwischen unterschiedlichen Generationen vermitteln

 

Diversität umfasst die Anerkennung und Wertschätzung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gesellschaft.

In der Pflege bedeutet Diversität, die individuellen Bedürfnisse und Hintergründe der Bewohner*innen, der Kolleg*innen und der Auszubildenden zu verstehen und respektvoll zu berücksichtigen.

Das Wissen über Kulturen und deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur eigenen Kultur hilft dabei, schwierige Situationen zu meistern und wertschätzend auf das Gegenüber einzugehen.

Die Kenntnis über die teilweise unterschiedlichen Wertvorstellungen der verschiedenen Generationen von Babyboomer bis Generation Alpha macht den Umgang miteinander verständlicher, verständnisvoller und die Abstimmung aufeinander leichter.

In diesem Seminar lernen Sie Grundprinzipien der Diversität kennen und bekommen Möglichkeiten an die Hand, darauf als Praxisanleitung gewinnbringend einzugehen, indem Sie diese Diversitäten in der Planung der Ausbildungssituationen berücksichtigen.

 

Schwerpunkte:

 

  • Einführung in die Diversität in der Pflege

  • Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen

  • „Interkulturelle" Konflikte und deren Bewältigung

  • Überblick über die verschiedenen Generationen im Pflegealltag

  • Schaffung eines Bewusstseins für mögliche Konflikte und Chancen im Anleitungsprozess

  • Anpassung praktischer Ausbildungsinhalte

 

Hinweise zur Onlineteilnahme

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen die Teilnahme nur bescheinigen können, wenn Sie durchgehend mit Kamera und Ton am Seminar teilgenommen haben. Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass eine Gruppenteilnahme an einem gemeinschaftlich genutzten PC nicht möglich ist.

Anmerkungen

Information zur Fortbildungspflicht:

Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr. 

Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.

 

Dozent*innen:

  • Thomas Kleine-Vosbeck
    Pflegefachmann, Praxisanleiter, PDL, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Wundberater, wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

  • Almut Benfer-Breisacher
    Krankenschwester in der aktuen und ambulanten Pflege, Pflegedienstleitung, Diplom-Pflegewirtin der Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Resilienztrainerin, eTrainerin, zert. Lerncoach

Zur Buchung
Drucken

Kontakt

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.

Fort-, Weiterbildung und Beratung

Gebäude 41

Bozener Str. 1

86165 Augsburg

Tel.: +49 821 45407-08

Fax: +49 821 45407-31

fbwb-augsburg@hwa-online.de

 

> Zurück zur Übersicht