Pflege
Unsere Seminarangebote
3-tägige Fortbildung für die Praxisanleitung (24 UE) - Abschlussprüfung - eine runde Sache!
Seminar Daten
Seminarnummer On-P 26-30
Seminarbeginn/-ende von 20.04.2026 bis 22.04.2026
Dauer, Umfang3 Seminartage, je 8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten09:00 - 16:15 Uhr
Referent
Mehrere Dozent_innen
siehe Anmerkungen
Ort
Zielgruppe
Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften
Kosten
409,- €, inkl. Seminarunterlagen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Beschreibung
Sie möchten Ihre vorgeschriebene Pflichtfortbildung als Praxisanleitung konzentriert am Stück absolvieren? Dann ist unsere 3-tägige Fortbildung rund um die Abschlussprüfung genau das richtige für Sie!
Wir beschäftigen uns zunächst mit Ihrer Rolle als Praxisanleitung im Prüfungsausschuss, gehen anschließend auf die dazu nötigen, teilweise schwierigen prüfugsvorbereitenden Gespräche ein und analysieren abschließend, was nötig ist, damit sowohl Sie als Praxisanleitung als auch Ihre Azubis gut vorbereitet in die Prüfung gehen.
Erster Tag: Die Praxisanleitung im Prüfungsausschuss - Herausforderung und Chance
Im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung sind Sie als Praxisanleitung Mitglied im Prüfungsausschuss. Unser Seminar beschäftigt sich eingehend mit Ihren dadurch entstehenden neuen Aufgaben und Herausforderungen.
Schwerpunkte:
-
Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Prüfung
-
Kompetenzorientierte Prüfung
-
Abnahme und Bewertung der praktischen Prüfung
-
Rechtssichere Dokumentation und Niederschrift
Zweiter Tag: Kommunikation in schwierigen Situationen und Kritikgespräche
Im Rahmen der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann hat die Praxisanleitung eine deutliche Aufwertung und Erweiterung des Rollenprofils erfahren. Neben der Heranführung der Auszubildenden an die Aufgaben einer Fachkraft ist die Praxisanleitung beauftragt, Feedback zur Leistungseinschätzung und als Fachprüfer*in bei Abschlussprüfungen zu geben. Dabei können auch schwierige Situationen entstehen.
In diesem zweiten Seminartag geben wir Ihnen Methoden an die Hand, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag aktiv unterstützen.
Schwerpunkte:
-
Reflexion, in welchen Situationen die Kommunikation als Praxisanleitung besonders herausfordernd wird
-
Personen- und situationsbezogene Kommunikation
-
Feedback und wertschätzende Leistungsrückmeldung
Dritter Tag: Gut vorbereitet in die Prüfung!
Nicht nur die Auszubildenden selbst sollten für die praktische Prüfung gut vorbereitet sein. Auch für Sie als Praxisanleitung in der Rolle als Fachprüfer*in gilt es, den eigenen Beitrag zu einer erfolgreichen Prüfung zu reflektieren und konkrete Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung zu und Begleitung während der praktischen Prüfung zu kennen und umzusetzen.
Deshalb reflektieren wir an diesem dritten Seminartag Ihre Rolle als Fachprüfer*in, erarbeiten Verhaltensweisen und geben Hinweise, damit Sie selbst zukünftig sicher und kompetent Ihren Rollenanforderungen entsprechen können.
Schwerpunkte:
-
Anforderungen an die Rolle des/der Fachprüfers/Fachprüferin
-
Umgang mit Prüfungsangst beim Auszubildenden
-
Vorbereitung einer praktischen Prüfung – was ich als Fachprüfer*in vor der Prüfung bedenken sollte
-
Durchführung einer praktischen Prüfung – was passieren könnte und wie ich als Fachprüfer*in damit umgehe
Hinweise zur Onlineteilnahme
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen die Teilnahme nur bescheinigen können, wenn Sie durchgehend mit Kamera und Ton am Seminar teilgenommen haben. Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass eine Gruppenteilnahme an einem gemeinschaftlich genutzten PC nicht möglich ist.
Anmerkungen
Information zur Fortbildungspflicht:
Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr.
Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.
Dozent*innen:
-
Thomas Kleine-Vosbeck
Pflegefachmann, Praxisanleiter, PDL, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Wundberater, wissenschaftlicher Mitarbeiter
-
Almut Benfer-Breisacher
Krankenschwester in der aktuen und ambulanten Pflege, Pflegedienstleitung, Diplom-Pflegewirtin der Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Resilienztrainerin, eTrainerin, zert. Lerncoach
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Fort-, Weiterbildung und Beratung
Gebäude 41
Bozener Str. 1
86165 Augsburg
Tel.: +49 821 45407-08
Fax: +49 821 45407-31
fbwb-augsburg@hwa-online.de