Pflege
Unsere Seminarangebote
Lob und Anerkennung: Feedback zur Lernmotivation nutzen (4 UE)
Seminar Daten
Seminarnummer On-P 25-60
Seminarbeginn/-ende von 24.11.2025 bis 24.11.2025
Dauer, Umfang4 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten08:00 - 11:30 Uhr
Referent
Christoph Betz
Gesundheits- und Krankenpfleger für Psychiatrie, Praxisanleiter, Pflegeberater nach § 7a SGB XI, Pflegepädagogik B.A., Pflegewissenschaft M.Sc.
Ort
Zielgruppe
Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften
Kosten
95,- €, inkl. Seminarunterlagen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Beschreibung
Beurteilungen in der Praxisanleitung haben oft nicht nur positive Eigenschaften, sondern sie können auch Angst machen. Im optimalen Fall sollen sie jedoch dazu dienen, Auszubildenden Mut zu machen und zu besonders guten Leistungen anzuspornen. Denn: In einem motivierenden und von Wertschätzung geprägtem Lernumfeld können Auszubildende ihr Potenzial am besten entfalten.
In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie positives Feedback wirkungsvoll einsetzen. Außerdem beschäftigen Sie sich damit, wie Sie zu einem möglichst motivierenden Lernumfeld beitragen können. Sie erhalten hilfreiche Werkzeuge und Strategien an die Hand, um Ihre Rolle als Vorbild in der Praxisanleitung optimal auszufüllen.
Schwerpunkte:
-
Bedeutung von positiven Rückmeldungen, Lob und Anerkennung für die Lernmotivation
-
Konstruktives Feedback geben
-
Stärkung eines motivierenden Lernumfeldes
Hinweise zur Onlineteilnahme
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen die Teilnahme nur bescheinigen können, wenn Sie durchgehend mit Kamera und Ton am Seminar teilgenommen haben. Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass eine Gruppenteilnahme an einem gemeinschaftlich genutzten PC nicht möglich ist.
Anmerkungen
Information zur Fortbildungspflicht:
Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr.
Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Fort-, Weiterbildung und Beratung
Gebäude 41
Bozener Str. 1
86165 Augsburg
Tel.: +49 821 45407-08
Fax: +49 821 45407-31
fbwb-augsburg@hwa-online.de