Pflege
Unsere Seminarangebote
Resilienz im Umgang mit täglichen Herausforderungen
Seminar Daten
Seminarnummer On-P 23-09
Seminarbeginn/-ende von 11.10.2023 bis 11.10.2023
Dauer, Umfang8 UE
Seminarzeiten09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Zielgruppe
Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften
Kosten
135,- €, inkl. Seminarunterlagen
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Beschreibung
Zeit- und Leistungsdruck, hohe psychische Belastungen sowie ständige Veränderungen bestimmen den Arbeitsalltag in der Pflege. Die steigende Belastung im Pflegesektor wird vielseitig analysiert. Wichtig für Sie als Pflegekräfte ist es, Ihre innere Widerstandsfähigkeit – Ihre Resilienz – zu erkennen und zu stärken. Resilienz ist nicht angeboren, sie kann durch gezielte Übungen trainiert und verbessert werden. Sie lernen, Ihren Stress zu reflektieren und ganz gezielt Änderungsprozesse anzustoßen.
Schwerpunkte:
-
Umgang mit Druck und Belastung
-
Stärkung der inneren individuellen Widerstandsfähigkeit
-
Reflexion und Nutzung der persönlichen Ressourcen
Hinweise zur Onlineteilnahme
Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen die Teilnahme nur bescheinigen können, wenn Sie durchgehend mit Kamera und Ton am Seminar teilgenommen haben. Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass eine Gruppenteilnahme an einem gemeinschaftlich genutzten PC nicht möglich ist.
Anmerkungen
Information zur Fortbildungspflicht:
Praxisanleitungen, die Ihre Befähigung zur Praxisanleitung neu erwerben, haben 365 Tage nach Ausstellungsdatum der Urkunde Zeit, um Ihre Fortbildungspflicht zu erfüllen.
Für Praxisanleitungen, die nach § 4 Abs. 3 Satz 2 PflAPrV gleichgestellt sind, knüpft die Fortbildungspflicht an die Tätigkeit als Praxisanleitung für Auszubildende in der generalistischen Pflegeausbildung an, also an das Ausbildungsjahr. Demnach muss diese Zielgruppe bis zum Ende des Ausbildungsjahrs die Fortbildungspflicht erfüllen. Da das Ausbildungsjahr meist im September beginnt, müssen Praxisanleitungen mit Bestandsschutz bis Ende August die Erfüllung der jährlichen Fortbildungspflicht nachweisen.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Fort-, Weiterbildung und Beratung
Gebäude 41
Bozener Str. 1
86165 Augsburg
Tel.: +49 821 45407-08
Fax: +49 821 45407-31
fbwb-augsburg@hwa-online.de