Pflege
Unsere Seminarangebote
Mit den Herausforderungen in der Praxisanleitung konstruktiv umgehen
Seminar Daten
Seminarnummer MA-P 25-34
Seminarbeginn/-ende von 05.11.2025 bis 05.11.2025
Dauer, Umfang8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten09:00 - 16:15 Uhr
Referent
Almut Benfer-Breisacher
Krankenschwester in der aktuen und ambulanten Pflege, Pflegedienstleitung, Diplom-Pflegewirtin der Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Resilienztrainerin, eTrainerin, zert. Lerncoach
Ort
Zielgruppe
Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften
Kosten
135,- €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Beschreibung
Unser Berufsalltag als Praxisanleitung konfrontiert uns stets mit vielen Herausforderungen. Dabei ist uns oft nicht bewusst, wie wir diese Stolpersteine überwinden. Doch gerade dieses Bewusstsein und die Kenntnis über geeignete Strategien stärken unser Selbstvertrauen und geben uns Mut und Zuversicht für die Überwindung des nächsten Stolpersteins. Deswegen lohnt sich die Auseinandersetzung mit der eigenen psychischen Widerstandskraft (Resilienz).
Dieses Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, das Konzept „Resilienz“ kennenzulernen, Ihre eigenen resilienten Fähigkeiten zu reflektieren und weitere Strategien für Ihre Praxis auszuprobieren.
Schwerpunkte:
-
Einführung in das Konzept „Resilienz“ und sein Nutzen im turbulenten Berufsalltag einer Praxisanleitung
-
Reflexion der eigenen Strategien beim Umgang mit herausfordernden Situationen im Berufsalltag
-
Kennenlernen und Ausprobieren weitere Strategien, um sie zukünftig gezielt anzuwenden
-
gemeinsam Wege finden, um die gewonnenen Erkenntnisse an Auszubildende weiterzugeben
Anmerkungen
Information zur Fortbildungspflicht:
Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr.
Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Fort-, Weiterbildung und Beratung
Bruckbergstr. 1
84533 Marktl
Tel.: +49 8678 74772-0
Fax: +49 8678 74772-10
fbwb-muenchen@hwa-online.de