Pflege
Unsere Seminarangebote
3-tägige Fortbildung für die Praxisanleitung (24 UE) - Begleitung, Prüfung, Beurteilung und Bewertung
Seminar Daten
Seminarnummer MA-P 25-33
Seminarbeginn/-ende von 28.10.2025 bis 30.10.2025
Dauer, Umfang3 Seminartage je 8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten09:00 - 16:15 Uhr
Referent
Mehrere Dozent_innen
siehe Anmerkungen
Ort
Zielgruppe
Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften
Kosten
395,- €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Beschreibung
Sie möchten Ihre vorgeschriebene Pflichtfortbildung als Praxisanleitung konzentriert am Stück absolvieren? Dann ist unsere 3-tägige Fortbildung rund um das Thema Begleiten, Prüfen und Bewerten genau das richtige für Sie!
Wir befassen uns nicht nur mit der Vorbereitung der Auszubildenden auf die Prüfung, sondern auch mit der eigenen. Am dritten Tag schließt sich das Thema Bewerten und Beurteilen des Lerngeschehens im Rahmen der Begleitung der Auszubildenden an.
Erster Tag: Gewusst, wie - Auszubildende beim Lernen begleiten und unterstützen
Kompetenzzuwachs ist u.a. verbunden mit geeigneten Lernstrategien und -techniken, mit Motivation und dem passenden Mindset. An diesem ersten Seminartag setzen wir uns damit auseinander, wie Sie als Praxisanleitende Auszubildende beratend unterstützen können, mit Hilfe ausgewählter Methoden aus der Lerncoachingspraxis Lernfortschritte zu erzielen.
Sie reflektieren durch Ihre Teilnahme Ihr bisheriges Methodenspektrum und erlernen zusätzliche wirksame Strategien und Techniken für Ihre Praxis.
Schwerpunkte:
-
Strategien zur Förderung einer optimistischen und lösungsorientierten Grundhaltung im Lernprozess
-
Was unser Gehirn braucht, um nachhaltig zu lernen
-
Umgang mit Motivationstiefs und Durststrecken im Lernprozess
-
Lerntechniken, wie Erstellen eines Lernplans, Umgang mit Prokrastination (Aufschieberitis)
Zweiter Tag: Praxisanleitung und Auszubildende - gut vorbereitet in die Prüfung
Nicht nur die Auszubildenden selbst sollten für die praktische Prüfung gut vorbereitet sein. Auch für Sie als Praxisanleitung in der Rolle als Fachprüfer*in gilt es, den eigenen Beitrag zu einer erfolgreichen Prüfung zu reflektieren und konkrete Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung zu und Begleitung während der praktischen Prüfung zu kennen und umzusetzen.
Deshalb reflektieren wir an diesem zweiten Seminartag Ihre Rolle als Fachprüfer*in, erarbeiten Verhaltensweisen und geben Hinweise, damit Sie selbst zukünftig sicher und kompetent Ihren Rollenanforderungen entsprechen können.
Schwerpunkte:
-
Anforderungen an die Rolle des/der Fachprüfers/Fachprüferin
-
Umgang mit Prüfungsangst beim Auszubildenden
-
Vorbereitung einer praktischen Prüfung – was ich als Fachprüfer*in vor der Prüfung bedenken sollte
-
Durchführung einer praktischen Prüfung – was passieren könnte und wie ich als Fachprüfer*in damit umgehe
Dritter Tag: Evaluation, Bewertung und Beurteilung des Lerngeschehens im Rahmen der Begleitung von Auszubildenden in der Pflege (Lernort – ‚Praxis‘)
Die Evaluation, die Beurteilung sowie die Bewertung des Lerngeschehens von Auszubildenden bildet eine wesentliche Basis im Rahmen des Prozesses der pflegerischen Kompetenzentwicklung.
Die praxisorientierte Fortbildung soll den Teilnehmer*innen vielfältige Möglichkeiten hinsichtlich der Evaluation und Bewertung von Auszubildenden im Sinne einer kontrollierten Subjektivität bieten.
Schwerpunkte:
-
Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie (Wahrnehmen – Interpretieren – Handeln)
-
Wahrnehmungs- und Beobachtungsfehler
-
Methoden der Evaluation und Beurteilung des Lerngeschehens
-
Evaluation und Beurteilung im praktischen Kontext – ‚Lernort – Praxis‘
Anmerkungen
Information zur Fortbildungspflicht:
Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr.
Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.
Dozent*innen:
-
Almut Benfer-Breisacher
Krankenschwester in der aktuen und ambulanten Pflege, Pflegedienstleitung, Diplom-Pflegewirtin der Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Resilienztrainerin, eTrainerin, zert. Lerncoach -
Christian Eder
Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.), Erwachsenenbildung (M.A.), Altenpfleger, Altentherapeut, NLP Master/Coach, Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Fort-, Weiterbildung und Beratung
Bruckbergstr. 1
84533 Marktl
Tel.: +49 8678 74772-0
Fax: +49 8678 74772-10
fbwb-muenchen@hwa-online.de