Pflege
Unsere Seminarangebote

Das Strukturmodell - Verstehen und Vermitteln (für Praxisanleitungen und Fach- und Führungskräfte)

Seminar Daten

Seminarnummer
MA-P 25-31

Seminarbeginn/-ende
von 07.05.2025 bis 07.05.2025

Dauer, Umfang

8 Unterrichtseinheiten (UE)

Seminarzeiten

09:00 - 16:15 Uhr

Referent

Daniela Anders

Krankenschwester, Praxisanleitung, Lehrerin für Pflegeberufe, Multiplikatorin für Strukturmodell

Ort

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. Berufsfachschule für Pflege

Bruckbergstr. 1
84533 Marktl

https://www.hwa-online.de/kontakt/marktl/

Zielgruppe

Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften, Fach- und Führungskräfte in der Pflege

Kosten

135,- €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Beschreibung

Um das Strukturmodell in den Einrichtungen einzuführen, bedarf es einer guten Vorbereitung der Fachkräfte in der stationären Langzeitpflege. Über kurz oder lang müssen Sie als Praxisanleitung wahrscheinlich auch Ihren Auszubildenden und Mitarbeitenden das Strukturmodell vermitteln.

Dazu analysieren wir in diesem Seminar die Ist-Situation arbeitsfeldübergreifend und richten diese auf die Anforderungen des Strukturmodells sowie der neuen Qualitätsindikatoren aus.

Abschließend betrachten wir noch einmal die Aspekte, die für eine erfolgreiche Vermittlung des Strukturmodells wichtig sind.

 

Schwerpunkte:

  • Vermittlung der Grundlagen und sichere Einbindung des Strukturmodells

  • Aspekte der Pflegedokumentation werden benannt und an die eigene organisatorische Struktur adaptiert

  • Einbindung der Sichtweise der Pflegebedürftigen (Gesprächsformen, -atmosphäre und -bedingungen)

  • Die eigene Grundhaltung und eigene Verhaltensmuster werden reflektiert

  • Mit Hilfe des Narrativen Interviews lernen die Teilnehmer*innen das aktive Zuhören und die Verarbeitung der gewonnenen Informationen für die Strukturierte Informationssammlung (SIS)

  • Beispiele für Formulierungen und Beschreibungen im Pflegeprozess werden erarbeitet

  • Die Bedeutung des Verständigungsprozesses in der Personenzentrierung wird vermittelt

  • Auf die Aspekte einer erfolgreichen Vermittlung des Strukturmodells wird eingegangen

Anmerkungen

Information zur Fortbildungspflicht:

Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr. 

Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.

Zur Buchung
Drucken

Kontakt

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.

Fort-, Weiterbildung und Beratung

Bruckbergstr. 1
84533 Marktl
Tel.: +49 8678 74772-0
Fax: +49 8678 74772-10
fbwb-muenchen@hwa-online.de

> Zurück zur Übersicht