Pflege
Unsere Seminarangebote

3-tägige Fortbildung für die Praxisanleitung (24 UE) - Praxisanleitung für und in Balance: Gesundheit fördern, Gewalt vermeiden

Seminar Daten

Seminarnummer
Mü-P 26-30

Seminarbeginn/-ende
von 28.10.2026 bis 30.10.2026

Dauer, Umfang

3 Seminartage, je 8 Unterrichtseinheiten (UE)

Seminarzeiten

09:00 - 16:15 Uhr

Referent

Mehrere Dozent_innen

siehe Anmerkungen

Ort

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. im Sirius-Business-Park Neuaubing Gebäude 204

Brunhamstr. 21
81249 München

Zielgruppe

Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften

Kosten

429,- €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Beschreibung

Sie möchten Ihre vorgeschriebenen Pflichtfortbildung als Praxisanleitung konzentriert am Stück absolvieren? Dann ist unsere 3-tägige online-Fortbildung voller spannender und für Sie relevanter Themen genau das richtige für Sie! Wir befassen uns an diesen drei Tagen intensiv mit dem Umgang mit den psychischen und gesundheitlichen Herausforderungen in Ihrem beruflichen Alltag als Praxisnaleitung, damit Sie diesen in Zukunft besser gewappnet entgegentreten können.

 

Erster Tag: Integration von Gewaltprävention in der Ausbildung und Pflegeeinrichtung

Sowohl für die auf Pflege angewiesenen Menschen als auch für die Pflegenden sind Gewalthandlungen in höchstem Maße belastend.

Die Schulung zielt darauf ab, für das Thema zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Dimensionen und Formen von Gewalt in der Pflege zu schaffen, um in einem darauf aufbauenden, individuellen Kompetenzerwerb Deeskalationsstrategien entwickeln zu können.

Als Praxisanleitung stellt sich für Sie die Frage: Wie kann ich die Schüler*innen für das Thema sensibilisieren und auf die beruflichen Herausforderungen vorbereiten?

Schwerpunkte:

  • Gewalt erkennen

  • Formen der Gewalt bestimmen

  • Auswirkungen von Gesundheitsförderung auf Gewalt

  • Auszubildende sensibilisieren

  • Anleitungen planen und durchführen

 

Zweiter Tag: Berufliche Handlungs- und Gesundheitskompetenz

Berufliche Handlungskompetenz sowie Gesundheitskompetenz sind wichtige Schlüsselqualifikationen und gerade im Pflegealltag sowohl für die Praxisanleitung als auch für Patienten und Patientinnen oder Bewohner und Bewohnerinnen relevant. Demografische Veränderungen fordern eine Anpassung an die neue Arbeitswelt und Handlungskompetenz. Eine Vermittlung von Gesundheitskompetenz hilft, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit besser einschätzen zu können und somit nachhaltig arbeitsfähig zu bleiben.

In diesem Seminar lernen Sie Handlungskompetenz in Bezug auf eine alternde und diverse Bevölkerung kennen und schätzen Ihre Pflegekompetenz sowie die ihrer Kolleginnen und Kollegen ein. Zudem erhalten Sie eine Rückmeldung über Ihre arbeitsbezogene Gesundheitskompetenz und Ansatzpunkte, um Ihre persönlichen Ressourcen am Arbeitsplatz nachhaltig zu nutzen.

Schwerpunkte:

  • Einführung in das Handlungskompetenzmodell

  • Verknüpfen der Handlungs- und Gesundheitskompetenz

  • Kennenlernen des eigenen arbeitsbezogenen Ressourcenprofils

Lösungsmöglichkeiten für mehr Gesundheit bei der Arbeit


Dritter Tag: Resilienz im Umgang mit den täglichen Herausforderungen

Zeit- und Leistungsdruck, hohe psychische Belastungen sowie ständige Veränderungen bestimmen den Arbeitsalltag in der Pflege. Die steigende Belastung im Pflegesektor wird vielseitig analysiert. Wichtig für Sie als Pflegekraft ist es, Ihre innere Widerstandsfähigkeit – Ihre Resilienz – zu erkennen und zu stärken. Resilienz ist nicht angeboren, sie kann durch gezielte Übungen trainiert und verbessert werden. Sie lernen, Ihren Stress zu reflektieren und ganz gezielt Änderungsprozesse anzustoßen.

Schwerpunkte:

  • Umgang mit Druck und Belastung

  • Stärkung der inneren individuellen Widerstandsfähigkeit

  • Reflexion und Nutzung der persönlichen Ressourcen

Anmerkungen

Information zur Fortbildungspflicht:

Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr. 

Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.

 

Dozent*innen:

  • Thomas Kleine-Vosbeck
    Pflegefachmann, Praxisanleiter, PDL, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Wundberater, wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Dr. Julian Friedrich
    M.Sc. Psychologie, Systemischer Berater, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München

Zur Buchung
Drucken

Kontakt

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.

Fort-, Weiterbildung und Beratung

im Sirius Business-Park Neuaubing

Brunhamstraße 21 / Gebäude 204

81249 München

Tel.: +49 89 41 32 936 0

fbwb-muenchen@hwa-online.de

> Zurück zur Übersicht