Pflege
Unsere Seminarangebote
Gelungene Verständigung: Diversitätssensible Kommunikation und Gesprächsführung (für Praxisanleitung und Fach- und Führungskräfte)
Seminar Daten
Seminarnummer Mü-P 25-31
Seminarbeginn/-ende von 12.12.2025 bis 12.12.2025
Dauer, Umfang8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten09:00 - 16:15 Uhr
Referent
Dr. Julian Friedrich
M.Sc. Psychologie, Systemischer Berater, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Ort
Zielgruppe
Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften,
Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Führungskräfte
Kosten
139,- €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Beschreibung
Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind in unserem Berufsalltag ständig präsent. In der Kommunikation zeigt sich Diversität besonders und kann schnell zu Missverständnissen führen. Das Wissen über unterschiedliche Kommunikationsmuster und diversitätssensible Gesprächsführungstechniken können dabei helfen, schwierige Situationen zu meistern und dabei auf Ihr Gegenüber wertschätzend einzugehen. Dadurch profitieren nicht nur Ihre Kolleg*innen und Auszubildenden, sondern auch Sie selbst, was zu einer ressourcenorientierten und unterstützenden Gesprächskultur beitragen kann.
In diesem Seminar lernen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Kommunikation verschiedener Kulturen kennen. Durch Grundprinzipien der Diversität und Methoden der Gesprächsführung können Sie die Inhalte mit einer ressourcenorientierten Sichtweise verknüpfen. In Kleingruppen werden Gesprächsführungstechniken eingeübt, um Sie auf schwierige Situationen im Arbeitskontext vorzubereiten, sodass Sie diese Methoden im Anschluss direkt anwenden können.
Schwerpunkte:
-
Einführung in Diversität und Kommunikation
-
Techniken und Werkzeuge der Gesprächsführung
-
Streitgespräche und Umgang in schwierigen Situationen
Anmerkungen
Information zur Fortbildungspflicht:
Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr.
Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Fort-, Weiterbildung und Beratung
im Sirius Business-Park Neuaubing
Brunhamstraße 21 / Gebäude 204
81249 München
Tel.: +49 89 41 32 936 0
fbwb-muenchen@hwa-online.de