Pflege
Unsere Seminarangebote

3-tägige Fortbildung für die Praxisanleitung (24 UE) - Praxisanleitung für und in Balance: Gewalt vermeiden, Gesundheit fördern

Seminar Daten

Seminarnummer
Fü-P 26-34

Seminarbeginn/-ende
von 23.11.2026 bis 25.11.2026

Dauer, Umfang

3 Seminartage, je 8 Unterrichtseinheiten (UE)

Seminarzeiten

09:00 - 16:15 Uhr

Referent

Thomas Kleine-Vosbeck

Pflegefachmann, Praxisanleiter, PDL, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Wundberater, wissenschaftlicher Mitarbeiter

Ort

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. im Trivium In The Plant - FB/WB Fürth

Kurgartenstr. 37
90762 Fürth

Zielgruppe

Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften

Kosten

425,- €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Beschreibung

Sie möchten Ihre vorgeschriebenen Pflichtfortbildung als Praxisanleitung konzentriert am Stück absolvieren? Dann ist unsere 3-tägige online-Fortbildung voller spannender und für Sie relevanter Themen genau das richtige für Sie! Wir befassen uns an diesen drei Tagen intensiv mit dem Umgang mit den psychischen und gesundheitlichen Herausforderungen in Ihrem beruflichen Alltag als Praxisnaleitung, damit Sie diesen in Zukunft besser gewappnet entgegentreten können.

 

Erster Tag: Integration von Gewaltprävention in der Ausbildung und Pflegeeinrichtung

Sowohl für die auf Pflege angewiesenen Menschen als auch für die Pflegenden sind Gewalthandlungen in höchstem Maße belastend.

Die Schulung zielt darauf ab, für das Thema zu sensibilisieren und ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Dimensionen und Formen von Gewalt in der Pflege zu schaffen, um in einem darauf aufbauenden, individuellen Kompetenzerwerb Deeskalationsstrategien entwickeln zu können.

Als Praxisanleitung stellt sich für Sie die Frage: Wie kann ich die Schüler*innen für das Thema sensibilisieren und auf die beruflichen Herausforderungen vorbereiten?

Schwerpunkte:

  • Gewalt erkennen

  • Formen der Gewalt bestimmen

  • Auswirkungen von Gesundheitsförderung auf Gewalt

  • Auszubildende sensibilisieren

  • Anleitungen planen und durchführen

 

Zweiter Tag: Berufliche Handlungs- und Gesundheitskompetenz

Die Anforderungen im Pflegeberuf wachsen stetig – demografischer Wandel, zunehmende Diversität und komplexe Versorgungsbedarfe verlangen eine hohe berufliche Handlungskompetenz. Gleichzeitig ist die eigene Gesundheitskompetenz ein entscheidender Faktor, um langfristig leistungsfähig und gesund im Beruf zu bleiben.

 

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Pflegekompetenz gezielt weiterentwickeln und reflektieren – im Umgang mit einer älter werdenden und vielfältigen Gesellschaft. Sie erhalten wertvolle Impulse zur Einschätzung der eigenen und der kollegialen Handlungskompetenz und entdecken neue Wege, Ihre persönlichen Ressourcen im Arbeitsalltag gezielt und nachhaltig einzusetzen.

 

Ein besonderer Fokus liegt auf Ihrer arbeitsbezogenen Gesundheitskompetenz: Sie bekommen fundierte Rückmeldungen und konkrete Anregungen, wie Sie Ihre Gesundheit im Berufsleben aktiv schützen und fördern können.

 

Schwerpunkte:

 

  • Berufliche Handlungskompetenz erkennen und entwickeln

  • Gesundheitskompetenz fördern

  • Auswirkungen täglichen Belastungen und der Umgang damit

  • Gesundheitsförderung durch Selbstreflexion

 


Dritter Tag: Resilienz im Umgang mit den täglichen Herausforderungen

Zeit- und Leistungsdruck, hohe psychische Belastungen sowie ständige Veränderungen bestimmen den Arbeitsalltag in der Pflege. Die steigende Belastung im Pflegesektor wird vielseitig analysiert. Wichtig für Sie als Pflegekraft ist es, Ihre innere Widerstandsfähigkeit – Ihre Resilienz – zu erkennen und zu stärken. Resilienz ist nicht angeboren, sie kann durch gezielte Übungen trainiert und verbessert werden. Sie lernen, Ihren Stress zu reflektieren und ganz gezielt Änderungsprozesse anzustoßen.

Schwerpunkte:

  • Umgang mit Druck und Belastung

  • Stärkung der inneren individuellen Widerstandsfähigkeit

  • Reflexion und Nutzung der persönlichen Ressourcen

Anmerkungen

Information zur Fortbildungspflicht:

Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr. 

Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.

 

Dozent*innen:

  • Thomas Kleine-Vosbeck
    Pflegefachmann, Praxisanleiter, PDL, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Wundberater, wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Anja Buss
    Staatlich anerkannte Altenpflegerin, Leitende Pflegefachkraft mit Schwerpunkt Gerontopsychiatrie, Wundexperte nach ICW

Zur Buchung
Drucken

Kontakt

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.

Im Trivium in The Plant

Kurgartenstraße 37

90762 Fürth

Tel.: +49 911 477723-10

Fax: +49 911 477723-30

fbwb-fuerth@hwa-online.de

> Zurück zur Übersicht