Pflege
Unsere Seminarangebote
3-tägige Fortbildung für die Praxisanleitung (24 UE) - Beziehungsgestaltung zu Auszubildenden
Seminar Daten
Seminarnummer ASB-P 25-34
Seminarbeginn/-ende von 12.11.2025 bis 14.11.2025
Dauer, Umfang3 Seminartage, je 8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten09:00 Uhr - 16:15 Uhr
Referent
Thomas Kleine-Vosbeck
Pflegefachmann, Praxisanleiter, PDL, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Wundberater, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ort
Zielgruppe
Praxisanleitungen aus dem ambulanten und (teil-) stationären Bereich, verantwortliche Mitarbeitende in der Ausbildung von Pflegefachkräften
Kosten
395,- €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Beschreibung
Sie möchten Ihre vorgeschriebene Pflichtfortbildung als Praxisanleitung konzentriert am Stück absolvieren? Dann ist unsere 3-tägige Fortbildung rund um das Thema Beziehungsgestaltung zu Auszubildenden genau das richtige für Sie! Wir befassen uns an diesen drei Tagen mit dem Onboarding neuer Auszubildender und Mitarbeiter*innen, mit der Beratung in der Pflegeausbildung und der kollegialen Beratung im Ausbildungssetting und mit dem immer wichtiger werdenden Thema Coolout in der Pflegeausbildung und wie Sie als Praxisanleitende präventiv entgegenwirken können.
Erster Tag:
Onboarding neuer Auszubildender und Mitarbeiter*innen
An diesem ersten Seminartag dreht sich alles um das Thema Onboarding – Willkommenskultur und ein gutes Ankommen Ihrer neuen Auszubildenden und Mitarbeitenden in Ihrer Einrichtung. Gutes Onboarding ist Ihre einmalige Möglichkeit, die Euphorie über das neue Tätigkeitsfeld, gerade in diesem komplexen Arbeitsumfeld, wertzuschätzen und zu erhalten. Gemeinsam erarbeiten wir hierfür konkrete Ideen und Konzepte, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.
Schwerpunkte:
-
Was bedeutet Onboarding?
-
Was ist für ein gutes Onboardingkonzept nötig?
-
Was machen wir schon? Wo wollen wir hin?
-
Welche Möglichkeiten gibt es, neue Auszubildende und neue Mitarbeitende im Haus zu empfangen und zu integrieren?
-
Wie kann man gemeinsame Treffen mit Auszubildenden gestalten?
Zweiter Tag:
Beratung in der Pflegeausbildung bzw. kollegiale Beratung im Ausbildungssetting
Der zweite Seminartag befasst sich ausführlich mit Beratung: Beratung, Anleitung und Schulung sind essenzielle Fähigkeiten in der Pflege. Und zwar in Hinblick auf die Beratung der Auszubildenden selber z.B. mit kollegialer Beratung als auch in der Vermittlung von Beratungskompetenzen an die Auszubildenden, damit sie wiederum Pflegebedürftige und Angehörige individuell und situationsgerecht beraten können.
Oft erfolgt Beratung eher beiläufig und intuitiv, ohne einem klaren Konzept zu folgen. Besonders erfahrene Pflegekräfte haben in ihrer eigenen Ausbildung selten systematische Beratungsmethoden kennengelernt.
Das Ziel dieses Seminartages ist es, die wichtigsten Beratungskonzepte, einschließlich kollegialer Beratung, vorzustellen und die Fähigkeiten zu vermitteln, wie Beratung individuell und situationsgerecht gestaltet werden kann.
Schwerpunkte:
-
Kennenlernen systematischer Beratungsmethoden
-
Individuelle und situationsgerechte Beratung
-
Kollegiale Beratung
-
Vermittlung von Beratungskonzepten an Auszubildende
Dritter Tag:
Coolout in der Pflegeausbildung - wie Praxisanleitende sich darauf vorbereiten können
An diesem dritten Tag geht es um ein zunehmendes Problem in der Pflege: dem Coolout.
Dieser entsteht durch den häufig großen Unterschied zwischen den Anforderungen an eine gute Pflege, die in der Ausbildung vermittelt werden, und der Realität im Pflegealltag. Viele Pflegekräfte empfinden dies als ein Dilemma und distanzieren sich deshalb emotional - es entsteht der sogenannte Coolout. Dies führt jedoch dazu, dass die Sensibilität für die Bedürfnisse und Situationen der Patienten verloren geht.
Das Bewusstsein über „Coolout“ und dessen Auswirkungen kann bereits während der Ausbildung der Pflegekräfte präventiv thematisiert werden, wobei die Rolle der Praxisanleitenden besonders wichtig ist. Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, ein Bewusstsein für die moralischen Konflikte im Pflegealltag zu schaffen und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen kennenzulernen.
Schwerpunkte:
-
Bedeutung und Entstehung von Coolout
-
Erkennen von Coolout
-
Strategien zur Vorbeugung und Vermeidung von Coolout bei den Auszubildenden
Anmerkungen
Information zur Fortbildungspflicht:
Vom 1. Januar 2025 an gibt es für Praxisanleitende in der Pflege eine einheitliche Frist zur Erfüllung der berufspädagogischen Fortbildungsverpflichtung. Von da an gilt das jeweilige Kalenderjahr als sogenannter Erbringungszeitraum. Anders als zuvor wird nicht mehr unterschieden zwischen bestandsgeschützten und „neuen“ Praxisanleitenden, es gibt keine individuellen und auch keine unterjährigen Fristen mehr.
Konkret bedeutet das, dass alle Praxisanleitungen in Bayern ihre 24 Unterrichtseinheiten in jedem Jahr bis zum 31.12. absolviert haben müssen.
Dozent*innen:
-
Thomas Kleine-Vosbeck
Pflegefachmann, Praxisanleiter, PDL, Gerontopsychiatrische Fachkraft, Wundberater, wissenschaftlicher Mitarbeiter -
Sebastian Schütze
Praxisanleiter, Gesundheits- und Krankenpfleger, stud. M.A. Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe, pädagogische Fachkraft für Altenpflegeschulen
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Fort-, Weiterbildung und Beratung
Berliner Allee 3
63739 Aschaffenburg
Tel.: +49 6021 31091-22
Fax: +49 6021 31091-20
fbwb-fuerth@hwa-online.de