Pflege
Unser Lehrgangsangebot

Es gibt Möglichkeiten der Bildungsförderung. Gerne beraten wir Sie zu den infrage kommende Förderungen.

Unsere Lehrgänge sind Mehrwertsteuer befreit

Praxisanleitung für Pflegeberufe

Diese Weiterbildung findet im Hybridformat mit einer Mischung aus Präsenzterminen am Standort und Online-Terminen via Zoom statt.

Lehrgang Daten

Lehrgangsnummer
PA 25-11 MA

Lehrgangsbeginn/-ende
von 13.11.2025 bis 03.08.2026

Dauer, Umfang

Der Lehrgang umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten, davon

  • 252 Unterrichtseinheiten in Form von mehrtägigen Präsenzblöcken

  • 16 Stunden Hospitation bei einer erfahrenen Praxisanleitung

  • 32 Stunden für eine Projektarbeit

 

Seminarzeiten

08:30 - 15:45 Uhr

Alle Termine

13.11.2025

-

14.11.2025

Präsenz

24.11.2025

-

25.11.2025

Online

05.12.2025

 

 

Präsenz

18.12.2025

-

19.12.2025

Online

 

 

 

 

15.01.2026

-

16.01.2026

Präsenz

22.01.2026

-

23.01.2026

Online

02.02.2026

 

 

Präsenz

26.02.2026

-

27.02.2026

Online

19.03.2026

-

20.03.2026

Präsenz

26.03.2026

-

27.03.2026

Online

13.04.2026

 

 

Präsenz

27.04.2026

-

28.04.2026

Online

07.05.2026

-

08.05.2026

Präsenz

21.05.2026

-

22.05.2026

Online

08.06.2026

 

 

Präsenz

24.06.2026

-

26.06.2026

Online

06.07.2026

-

07.07.2026

Präsenz

22.07.2026

-

24.07.2026

Online

 

 

 

 

03.08.2026

 

 

Kolloquium

 

Die Präsenztermine finden an unserem Standort in Marktl statt.

Ort

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. Berufsfachschule für Pflege

Bruckbergstr. 1
84533 Marktl

https://www.hwa-online.de/kontakt/marktl/

Zielgruppe

Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen oder Absolvent*innen eines Studiums im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege.

Kosten

2.484,- € inkl. Skripte und Prüfungsgebühren. Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.

Zugangsvoraussetzungen

Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Ausbildung als

  • Altenpfleger*in

  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in

  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in

  • Hebamme

oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung im jeweiligen Bereich.

Bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern kann ein Antrag auf Anrechnung erfolgreich absolvierter Module oder vergleichbarer Qualifikationen gestellt werden.

Prüfungen

Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einem schriftlichen Projektbericht und einer Projektpräsentation mit Kolloquium zusammen.

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrganges erhalten die Teilnehmer*innen ein Zeugnis und eine Urkunde, die zum Führen der staatlich geregelten Lehrgangsbezeichnung „Praxisanleitung für Pflegeberufe“ berechtigt.

Beschreibung

ZIEL DES LEHRGANGS

2020 wurde die generalistische Ausbildung zur*zum Pflegefachfrau Pflegefachmann eingeführt. Im Rahmen der neuen Ausbildung erfährt die Praxisanleitung eine deutliche Aufwertung. Dies kommt auch in der Erweiterung des Umfangs der Weiterbildung Praxisanleitung auf 300 Unterrichtseinheiten zum Ausdruck. Mit diesem Lehrgang erfüllen Sie die Voraussetzungen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung zum neuen Pflegeberufegesetz und bereiten sich auf Ihr neues und erweitertes Aufgaben- und Rollenprofil vor. Die praktischen Erfahrungen, die Auszubildende in der ersten Phase ihrer beruflichen Sozialisation machen, haben einen großen Einfluss auf ihre fachlichen Kompetenzen. Aber auch ihre Berufszufriedenheit und ihr Verbleib in der Pflege werden dadurch entscheidend beeinflusst.

 

INHALTE

1) Handlung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis

2) Profesionelle Identität entwickeln

3) Lernmethoden

4) Lehr- und Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten

5) Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen

6) Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten

 

 

WIR BIETEN MEHR!

Sie werden von qualifizierten, praxiserfahrenen Dozent*innen begleitet und profitieren von der Methodenvielfalt der Erwachsenenpädagogik. Besonders wichtig ist uns, dass Ihnen der Wissenstransfer in den beruflichen Arbeitsalltag gelingt, daher bieten wir Ihnen:

  • Persönliche Beratung durch die Kursleitung

  • Wissensvertiefung in Kleingruppen

  • Kollegiale Beratung und Coaching

  • Lerntransfer durch fachlich begleitete Praxisprojekte

  • Fachliche Begleitung bei der Projektplanung, -durchführung und -dokumentation

  • Bereitstellung aktueller Literatur

  • Beratung zu finanziellen Fördermöglichkeiten

Qualität in der Wissensvermittlung und die persönliche Betreuung zeichnen uns aus!

Download der Broschüre

Anmerkungen

Für die Online-Unterrichte benutzen wir das Videokonferenz-Tool Zoom, für das Sie eine Kamera und ein Mikrofon zur interaktiven Teilnahme benötigen. Technische Voraussetzungen sind zudem ein PC / Notebook oder ein Tablet mit Tastatur (bitte kein Smartphone) und ein stabiler Internet-Anschluss.

Interesse
Drucken

Kontakt

Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an:

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. im Sirius-Business-Park Neuaubing

Gebäude 204

Brunhamstr. 21

81249 München

Tel.: +49 (0)89 4132936-39

fbwb-muenchen@hwa-online.de

 

PDF-Anmeldeformular München zum Download

 

 

 

 

> Zurück zur Übersicht