Pflege
Unser Lehrgangsangebot

Es gibt Möglichkeiten der Bildungsförderung. Gerne beraten wir Sie zu den infrage kommende Förderungen.

Unsere Lehrgänge sind Mehrwertsteuer befreit

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Lehrgang Daten

Lehrgangsnummer
GPB 26-04 Au

Lehrgangsbeginn/-ende
von 13.04.2026 bis 29.06.2027

Dauer, Umfang

Die Weiterbildung setzt sich zusammen aus:

  • 560 UE Theorie in Form von mehrtägigen Präsenzblöcken,

  • 40 Zeitstunden Praktikum im Aufgabengebiet einer gerontopsychiatrischen Fachkraft.

Hinzu kommen Aufwände für Prüfungen und eine Projektphase am Arbeitsplatz.

Seminarzeiten

09:00 - 16:15 Uhr

Alle Termine

13.04.2026 – 15.04.2026

27.04.2026 – 28.04.2026

04.05.2026 – 05.05.2026

18.05.2026 – 20.05.2026

08.06.2026 – 10.06.2026

22.06.2026 – 23.06.2026

06.07.2026 – 08.07.2026

20.07.2026 – 21.07.2026

15.09.2026 – 16.09.2026

28.09.2026 – 30.09.2026

12.10.2026 – 14.10.2026

26.10.2026 – 28.10.2026

09.11.2026 – 11.11.2026

23.11.2026 – 25.11.2026

07.12.2026 – 08.12.2026

16.12.2026 – 18.12.2026

 

11.01.2027 – 12.01.2027

25.01.2027 – 26.01.2027

11.02.2027 – 12.02.2027

22.02.2027 – 24.02.2027

08.03.2027 – 10.03.2027

22.03.2027 – 23.03.2027

05.04.2027 – 06.04.2027

19.04.2027 – 21.04.2027

10.05.2027 – 12.05.2027

31.05.2027

01.06.2027 – 02.06.2027

14.06.2027 – 16.06.2027

 

28.06.2027 – 29.06.2027 (Kolloquium)

Ort

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. FB/WB Augsburg Gebäude 41

Bozener Str. 1
86165 Augsburg

https://www.hwa-online.de/kontakt/augsburg/

Zielgruppe

Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Therapie und Sozialen Betreuung

Kosten

4.844 € inkl. Skripte und Prüfungsgebühren. Eine monatliche Ratenzahlung ist möglich.

Zugangsvoraussetzungen

Am Lehrgang können Fachkräfte aus den Bereichen Pflege, Therapie und Sozialen Betreuung gemäß der allgemeinen Verwaltungsvorschrift über die Anerkennung von Fachkräften gem. § 16 der Ausführungsverordnung zum Pflege- und Wohnqualitätsgesetz (AVPfleWoqG) teilnehmen.

 

Dazu gehören unter anderem: AltenpflegerIinnen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Sozialpädagogen*innen, Heilpädagogen*innen, Erzieher*innen, Ergotherapeuten*innen, Physiotherapeuten*innen, Logopäden*innen.

 

Bei der Vereinigung der Pflegenden in Bayern kann ein Antrag auf Anrechnung erfolgreich absolvierter Module oder vergleichbarer Qualifikationen gestellt werden.

Prüfungen

Jedes Modul wird mit einer Fallbearbeitung abgeschlossen. Die Abschlussprüfung setzt sich aus einem schriftlichen Projektbericht und einer Projektpräsentation mit anschließendem Kolloquium zusammen.

Abschluss

Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen eine Urkunde, die zum Führen der staatlich geregelten Weiterbildungsbezeichnung „Fachkraft für gerontopsychiatrische Pflege“ (für Fachkräfte im Bereich der Pflege) und „Fachkraft für gerontopsychiatrische Betreuung“ (für Fachkräfte im Bereich der Therapie oder sozialen Betreuung)“ berechtigt.

Beschreibung

ZIEL DES LEHRGANGS

Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass zwischen 60 und 80% der Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen an Demenz erkrankt sind. Auch andere psychische Erkrankungen, wie z.B. Depressionen oder Suchterkrankungen, nehmen an Häufigkeit zu.

Die Kenntnis der verschiedenen Krankheitsbilder und ein empathischer Zugang zu Erleben und Verhalten der betroffenen Menschen sind elementare Voraussetzungen für professionelles Handeln in diesem Bereich.

Genauso wichtig sind aber auch Kompetenzen, um die strukturellen Voraussetzungen für eine individuelle Betreuung zu schaffen. Dafür gibt es keine Patentrezepte oder extreme Lösungen, die einfach importiert werden können.

In dem Lehrgang wird der Weg zu individuellen Betreuungskonzepten aufgezeigt, die sich deshalb in der Praxis bewähren, weil sie die Besonderheiten der Einrichtung aufnehmen und die Akzeptanz bei den Mitarbeiter*innen daher am höchsten ist.

 

INHALTE

MODUL A: GERONTOPSYCHIATRISCHE BETREUUNGSQUALIFIKATIONEN

  • Medizinisch-pflegerische Kompetenz

  • Spezielle Pflegeanforderungen und Assessment

  • Grundlagen der Betreuungskompetenz

  • Spezielle Betreuungsanforderungen

  • Beziehungsgestaltung

  • Rollenkompetenz

MODUL B: ORGANISATORISCHE QUALIFIKATIONEN

  • Organisation von Betreuung und Pflege

  • Qualitätsmanagement

  • Veränderungs-Management

MODUL C: BERATUNGS-QUALIFIKATIONEN

  • Pflegeberatung und Vernetzung

  • Kommunikation und Gesprächsführung

  • Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses

  • Kollegiale Beratung

MODUL D: STRUKTURELLE QUALIFIKATIONEN

  • Angewandte Pflege- und Bezugswissenschaften

  • Ethik

  • Recht und Politik

 

WIR BIETEN MEHR!

Sie werden von qualifizierten, praxiserfahrenen Referenten*innen begleitet und profitieren von der Methodenvielfalt der Erwachsenenpädagogik. Besonders wichtig ist uns, dass Ihnen der Wissenstransfer in den beruflichen Arbeitsalltag gelingt, daher bieten wir Ihnen:

  • Persönliche Beratung durch die Kursleitung

  • Wissensvertiefung in Kleingruppen

  • Kollegiale Beratung und Coaching

  • Lerntransfer durch fachlich begleitete Praxisprojekte

  • Fachliche Begleitung bei der Projektplanung, -durchführung und -dokumentation

  • Bereitstellung aktueller Literatur

  • Beratung zu finanziellen Fördermöglichkeiten

Qualität in der Wissensvermittlung und die persönliche Betreuung zeichnen uns aus!

Download der Broschüre

Anmerkungen

Diese Maßnahme ist zertifiziert nach AZAV und erfüllt die Voraussetzung, über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert zu werden. Gerne beraten wir Sie dazu und zu anderen für Sie in Frage kommenden Förderungen.

Interesse
Drucken

Kontakt

Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an:

 

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.

Fort-, Weiterbildung und Beratung

Bozener Straße 1, Gebäude 41

86165 Augsburg

Tel.: +49 821 45407-08

fbwb-augsburg@hwa-online.de

PDF-Anmeldeformular Augsburg zum Download

> Zurück zur Übersicht