Pflege
Unser Lehrgangsangebot
Es gibt Möglichkeiten der Bildungsförderung. Gerne beraten wir Sie zu den infrage kommende Förderungen.
Unsere Lehrgänge sind Mehrwertsteuer befreit
Betreuungsassistenz nach § 53b SGB XI (mit Bewerbungstraining)
Jetzt buchbar! Fordern Sie unsere Informations- und Anmeldeunterlagen an
Lehrgang Daten
Lehrgangsnummer BAss 25-10 Fü
Lehrgangsbeginn/-ende von 08.10.2025 bis 12.12.2025
Dauer, UmfangDer Lehrgang umfasst insgesamt:
-
168 Seminareinheiten in mehrwöchigen Präsenzblöcken,
-
80 Zeitstunden Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung.
08:30 - 13:30 Uhr
Modul 1:
08.10.2025 - 10.10.2025
13.10.2025 - 17.10.2025
20.10.2025 - 24.10.2025
27.10.2025 - 31.10.2025
Modul 2:
03.11.2025 - 28.11.2025
Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung
(2 Wochen entsprechend dem Umfang einer Vollzeitstelle) Dieses 80 stündige Praktikum dürfen Sie in einer Einrichtung ihrer Wahl absolvieren.
Modul 3:
01.12.2025 - 05.12.2025
08.12.2025 - 11.12.2025
Modul 4 mit Abschlussgespräch:
12.12.2025
Ort
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in stationären Pflegeheimen oder in der ambulanten Versorgung als Betreuungskräfte von demenziell erkrankten Personen mitwirken möchten.
Kosten
1.313,76 € inkl. Seminarunterlagen
Zugangsvoraussetzungen
Um am Lehrgang teilnehmen zu können, ist eine aktuelle Tätigkeit in der Betreuung und Pflege oder ein 40-stündiges Erkundungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung – vor Beginn des Lehrgangs – notwendig.
Abschluss
Am Ende des Lehrgangs findet ein Abschlussgespräch statt. Sie erhalten ein ZERTIFIKAT der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. als „Betreuungsassistent*in nach § 53b SGB XI“ und einen NACHWEIS über die Inhalte und den Umfang des Lehrgangs.
Beschreibung
AUFGABEN
Die Aufgaben von Betreuungsassistent*inn*en liegen in der Begleitung von Menschen in Altenpflegeeinrichtungen, jenseits pflegerischer oder medizinischer Unterstützungsleistungen.
Durch die zusätzliche Betreuungszeit soll den Bewohner*innen mehr Zuwendung und Aktivierung entgegengebracht werden, um die vorhandenen Potentiale – vor allem bei an Demenz erkrankten Personen – zu nutzen, den Austausch mit anderen Menschen zu fördern und eine erhöhte Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
Betreuungsassistenten*innen sind somit hauptsächlich für tagestrukturierende Aufgaben, Beschäftigung und hauswirtschaftliche Tätigkeiten zuständig.
SEMINARINHALTE
Für diese verantwortungsvolle Aufgabe benötigen Sie sowohl spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten als auch das notwendige „Fingerspitzengefühl“ für die betroffenen Menschen.
Der Lehrgang zum*zur Betreuungsassistent*in vermittelt Ihnen das dafür notwendige fachliche Wissen und bereitet Sie auf die Arbeit mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen vor. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit für erste praktische Erfahrungen und unterstützen Sie beim Aufbau der erforderlichen Fähigkeiten zur Bewältigung der mit der Tätigkeit verbundenen Anforderungen.
Damit es Ihnen gelingt, das erworbene Wissen situationsgerecht in Ihrer eigenen beruflichen Praxis anzuwenden, legen wir auf folgende Aspekte besonderen Wert:
-
Sie werden stets von qualifizierten, praxiserfahrenen Referenten*innen begleitet
-
Sie erhalten fachliche Begleitung und Beratung (z. B. im Rahmen) von Praxisprojekten
-
Wir setzen auf Präsenz- statt Selbststudienzeit, dadurch können Sie Ihren eigenen Lernaufwand besser einschätzen
-
Wissensvertiefung findet in kleinen Gruppen statt
AUFBAU DES LEHRGANGES
MODUL 1: Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen (100 Seminarstunden)
-
Gerontopsychiatrie und Geriatrie
-
Pflege
-
Kommunikation
MODUL 2: Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung (80 Stunden)
Das Praktikum soll dazu dienen, Erfahrungen in der Betreuung von Bewohner*innen mit Demenz zu machen. Es soll unter Anleitung einer erfahrenen Fachkraft erfolgen.
MODUL 3: Aufbaukurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen (60 Seminarstunden)
-
Rechtskunde
-
Gestaltung des Betreuungsalltags
MODUL 4: Bewerbungstraining (8 Seminarstunden)
WIR BIETEN MEHR!
Sie werden von qualifizierten, praxiserfahrenen Referenten*innen begleitet und profitieren von der Methodenvielfalt der Erwachsenenpädagogik. Besonders wichtig ist uns, dass Ihnen der Wissenstransfer in den beruflichen Arbeitsalltag gelingt, daher bieten wir Ihnen:
-
Persönliche Beratung durch die Kursleitung
-
Wissensvertiefung in Kleingruppen
-
Kollegiale Beratung und Coaching
-
Lerntransfer durch fachlich begleitete Praxisprojekte
-
Fachliche Begleitung bei der Projektplanung, -durchführung und -dokumentation
-
Bereitstellung aktueller Literatur
-
Beratung zu finanziellen Fördermöglichkeiten
Qualität in der Wissensvermittlung und die persönliche Betreuung zeichnen uns aus!
Anmerkungen
Diese Maßnahme ist zertifiziert nach AZAV und erfüllt die Voraussetzung, über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit gefördert zu werden. Gerne beraten wir Sie dazu und zu anderen für Sie in Frage kommenden Förderungen.
Kontakt
Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an:
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V.
Im Trivium in The Plant
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
Tel.: +49 911 477723-10