Kita
Unsere Seminarangebote
Mikrotransitionen bei Kindern von 0 bis 4 Jahren
Kleine Übergänge bedürfnisorientiert gestalten und begleiten
Seminar Daten
Seminarnummer On-Ki 24-46
Seminarbeginn/-ende von 20.03.2024 bis 20.03.2024
Dauer, Umfang8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten08:30 - 15:45 Uhr
Referent*in
Alena Morlock
Kindheitspädagogin (B.A.), Sozialarbeiterin (B.A.), BFB Bindungsorientierte Familienbegleiterin (Schlaf-, Still- und Beikostberaterin)
Ort
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen
Kosten
135,- €, inkl. Seminarunterlagen als PDF
Abschluss
Teilnahmebescheinigung als PDF, anrechenbar für Modul KP 3 des Zertifikats-Lehrgangs Fachkraft für Kleinkindpädagogik und für Modul SE 6 des Zertifikats-Lehrgangs Systemische Elternberatung (mehr Infos und Verlinkungen unter: Anmerkungen)
Beschreibung
Der Alltag in einer Krippe oder einem Kindergarten ist geprägt durch viele kleine Übergänge. Das können Wechsel zwischen Aktivitäten und Räumen, aber auch von Spielpartner*innen und dem Personal sein. Erwachsene meistern solche Situationen oft mühelos. Für Kinder stellen sie jedoch eine Herausforderung dar, da sie mit dem Verlust von Orientierung verbunden sein können. Sie geraten dann aus ihrem inneren Gleichgewicht. Deshalb gehören Übergänge für die Kinder und die Fachkräfte zu den stressigsten Zeiten des Alltags.
Aus dem Seminar nehmen Sie auf Basis einer theoretischen Auseinandersetzung praktische Impulse für Ihren pädagogischen Alltag mit, damit die Mikrotransitionen künftig bedürfnisorientierterund stressreduzierter verlaufen können.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
-
Mikrotransitionen im pädagogischen Alltag
-
Achtsame, stressreduzierte und bedürfnisorientierte Gestaltung
-
Rituale, Drehbuchskripts und Methoden, z.B. Einrichten von Ankerplätzen, geschicktes Gruppieren der Kinder
-
Lieder und Reime zur Unterstützung der Mikrotransition
Anmerkungen
Für das Online-Seminar benutzen wir das Videokonferenz-Tool ZOOM. Für den Zugang erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link. Zur interaktiven Teilnahme benötigen Sie einen PC bzw. ein Notebook mit Kamera und Mikrofon, einen stabilen Internet-Zugang und die aktuelle Version eines Browsers. Wir empfehlen "Google Chrome".
Das Seminar ist anrechenbar für Modul KP 3 des Zertifikats-Lehrgangs FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK und für Modul SE 6 des Zertifikats-Lehrgangs SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG.
Ausführliche Infos zum jeweiligen Lehrgang und zu weiteren geeigneten Seminaren für die Zertifizierung finden Sie sowohl in der Infobroschüre zum Download, wenn Sie hier auf den Link des jeweiligen Lehrgangs klicken, als auch online in unserem Lehrgangs-Webportal. Gerne senden wir Ihnen die Infobroschüre und die aktuelle Seminarliste auf Anfrage zu.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. Im Trivium in The Plant
Kurgartenstraße 37
90762 Fürth
Tel.: +49 911 477723-10
Fax: +49 911 477723-30
fbwb-fuerth@hwa-online.de