Kita
Unsere Seminarangebote

Kinderschutz in der Kita

Beobachten, erkennen, einschätzen, handeln

Seminar Daten

Seminarnummer
On-Ki 24-44

Seminarbeginn/-ende
von 11.03.2024 bis 11.03.2024

Dauer, Umfang

8 Unterrichtseinheiten (UE)

Seminarzeiten

08:30 - 15:45 Uhr

Referent*in

Sabine Gruber

Erzieherin, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Sozialfachwirtin, Supervisorin, Mediatorin, Traumapädagogin, diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulie-Trainerin (EÖDL), Insoweit erfahrene Fachkraft

Ort

Online
Online per Zoom

Zielgruppe

Leitungen, pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen

Kosten

135,- €, inkl. Seminarunterlagen als PDF

Abschluss

Teilnahmebescheinigung als PDF, anrechenbar für Modul SE 6 des Zertifikats-Lehrgangs Systemische Elternberatung, für Modul KP 2 des Zertifikats-Lehrgangs Fachkraft für Kleinkindpädagogik und für Modul HO 4 des Zertifikats-Lehrgangs Qualifizierte*r Schulkind- und Hortpädagoge*in (mehr Infos und Verlinkungen unter: Anmerkungen)

Beschreibung

Wenn pädagogische Fachkräfte bei einem Kita-Kind Anzeichen für eine potenzielle Kindeswohlgefährdung wahrnehmen, steht am Anfang oft ein diffuses Bauchgefühl. Im Bundeskinderschutzgesetz sind für den Schutzauftrag in § 8a SGB VIII die Verfahrensstandards formuliert. Es ist ein systematisches Vorgehen gefordert. Die Gefährdungssituation soll nicht allein, sondern im Austausch mit Kolleg*innen und der Leitung und unter Einbeziehung einer Kinderschutzfachkraft gemeinsam eingeschätzt werden. Im Balanceakt zwischen Hilfe und Kontrolle muss dann in den Gesprächen mit den Erziehungsberechtigten oft sehr Schwieriges zur Sprache gebracht werden.

Durch fachliche Inputs im Wechsel mit praktischer Fallarbeit entwickeln und vertiefen Sie im Seminar Ihr Fachwissen und erwerben Handlungssicherheit im Umgang mit möglichen Kindeswohlgefährdungen.

INHALTLICHE SCHWERPUNKTE

  • Verfahrensstandards und rechtliche Aspekte im Kinderschutz

  • Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und handeln

  • Formen, Ursachen und Dynamiken

  • Vom diffusen Bauchgefühl zum strukturierten Beobachten und Wahrnehmen

  • Das Elterngespräch im Kinderschutz

  • Zusammenarbeit mit dem Jugendamt im Kinderschutz

Anmerkungen

Für das Online-Seminar benutzen wir das Videokonferenz-Tool ZOOM. Für den Zugang erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link. Zur interaktiven Teilnahme benötigen Sie einen PC bzw. ein Notebook mit Kamera und Mikrofon, einen stabilen Internet-Zugang und die aktuelle Version eines Browsers. Wir empfehlen "Google Chrome".

Dieses Seminar ist anrechenbar für die modularen Zertifikats-Lehrgänge:

Ausführliche Infos zum jeweiligen Lehrgang und zu weiteren geeigneten Seminaren für die Zertifizierung finden Sie sowohl in der Infobroschüre zum Download, wenn Sie hier auf den Link des jeweiligen Lehrgangs klicken, als auch online in unserem Lehrgangs-Webportal. Gerne senden wir Ihnen die Infobroschüre und die aktuelle Seminarliste auf Anfrage per Post zu.

Zur Buchung
Drucken

Kontakt

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. Im Trivium in The Plant

Kurgartenstraße 37

90762 Fürth

Tel.: +49 911 477723-10

Fax: +49 911 477723-30

fbwb-fuerth@hwa-online.de

> Zurück zur Übersicht