Kita
Unsere Seminarangebote

Die Bedürfnisse der Kleinsten (er-)kennen

Seminar Daten

Seminarnummer
On-Ki 24-27

Seminarbeginn/-ende
von 12.04.2024 bis 12.04.2024

Dauer, Umfang

8 Unterrichtseinheiten (UE)

Seminarzeiten

08:30 - 15:45 Uhr

Referent*in

Carina Neumann

Kindheitspädagogin (B.A.), Kinderschutzfachkraft, ehem. Kita-Leitung, Sprachentwicklungsexpertin, Psychomotorik

Ort

Online
Online per Zoom

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Kinderpfleger*innen

Kosten

135,- €, inkl. Seminarunterlagen als PDF

Abschluss

Teilnahmebescheinigung als PDF, anrechenbar für Modul KP 2 des Zertifikats-Lehrgangs Fachkraft für Kleinkindpädagogik (mehr Infos und Verlinkungen unter: Anmerkungen)

Beschreibung

Kleinkinder äußern ihre Bedürfnisse und ihr Wohlbefinden durch Gestik, Mimik und Emotionen, weil sie es sprachlich noch nicht können. Manchmal ist es nicht leicht, ihre Signale zu verstehen und ihre Bedürfnisse zu erkennen. Deshalb sind feinfühlige Bezugspersonen für sie wichtig, die kompetent und souverän mit kleinkindlichen Bedürfnissen umgehen und diese von erwachsenen Bedürfnissen unterscheiden können.

Die bedürfnisorientierte Pädagogik geht davon aus, dass jeder Mensch Bedürfnisse hat und dass jedes Verhalten ein Versuch ist, diese Bedürfnisse zu erfüllen. Im Seminar erfahren Sie, welche Annahmen dieser Pädagogik zugrunde liegen und wie sie sich auf die Erziehung und Bildung von Kindern auswirken. Sie (er-)kennen den Unterschied zwischen Wünschen und Bedürfnissen und verstehen, wie Sie auf die Bedürfnisse der Kleinkinder eingehen können, ohne jeden Wunsch zu erfüllen. Sie erfahren, wie Sie Emotionen als wichtige Signalgeber erkennen und akzeptieren, um die Bedürfnisse der Kinder besser zu verstehen. Zudem lernen Sie, wie Sie die Bedürfnisse der Kinder benennen, um ihnen angemessen mitzuteilen, dass sie gesehen und gehört werden.

Nehmen Sie eine wertvolle Einführung in die bedürfnisorientierte Pädagogik mit – und neue Ideen, wie Sie diese in der Praxis mit Kleinkindern anwenden können.

Schwerpunkte

  • Grundlagen der bindungsbasierten und bedürfnisorientierten Pädagogik

  • Bedürfnisse der Kinder von 0 bis 3 Jahren erkennen

  • Unterscheidung von Bedürfnis und Wunsch

  • Fünf Schlüssel der Feinfühligkeit

  • Emotionale Entwicklung und Selbstregulation

  • Balance zwischen Angeboten/Bildungsplan und Bedürfnis

  • Eigenes pädagogisches Handeln reflektieren

  • Eigene Bedürfnisse wahrnehmen

Anmerkungen

Für das Online-Seminar benutzen wir das Videokonferenz-Tool ZOOM. Für den Zugang erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link. Zur interaktiven Teilnahme benötigen Sie einen PC bzw. ein Notebook mit Kamera und Mikrofon, einen stabilen Internet-Zugang und die aktuelle Version eines Browsers. Wir empfehlen "Google Chrome".

Dieses Seminar ist anrechenbar für Modul KP 2 des Zertifikats-Lehrgangs FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK.

Ausführliche Infos zum modularen Lehrgang und zu weiteren geeigneten Seminaren für die Zertifizierung finden Sie sowohl in der Infobroschüre zum Download, wenn Sie hier auf den Link des Lehrgangs klicken als auch online in unserem Lehrgangs-Webportal. Gerne senden wir Ihnen die Infobroschüre und die aktuelle Seminarliste auf Anfrage per Post zu.

Zur Buchung
Drucken

Kontakt

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. Im Trivium in The Plant

Kurgartenstraße 37

90762 Fürth

Tel.: +49 911 477723-10

Fax: +49 911 477723-30

fbwb-fuerth@hwa-online.de

> Zurück zur Übersicht