Kita
Unsere Seminarangebote
Gemeinsam leben und voneinander lernen
Inklusion von Kindern mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund
Seminar Daten
Seminarnummer On-Ki 23-IN2
Seminarbeginn/-ende von 11.12.2023 bis 11.12.2023
Dauer, Umfang8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten08:30 - 15:45 Uhr
Referent*in
Karlheinz Schramm
Dipl.-Pädagoge, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), ehem. stellv. Direktor einer Fachakademie für Sozialpädagogik, Fachbuchautor
Ort
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen
Kosten
125,- €, inkl. Seminarunterlagen als PDF
Abschluss
Teilnahmebescheinigung als PDF, anrechenbar für Modul INK 2 des modularen Zertifikats-Lehrgangs Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik und für Modul HO 4 des Zertifikats-Lehrgangs Qualifizierte*r Schulkind- und Hortpädagoge*in (mehr Infos und Verlinkungen unter: Anmerkungen)
Beschreibung
Da sich bereits „die Welt im Kindergarten trifft“, sollten besonders Kinder bei der Entwicklung einer eigenen kulturellen Identität und dem gleichberechtigten Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft unterstützt, gefördert und begleitet werden. Kinder mit Fluchterfahrung stellen pädagogische Fachkräfte zusätzlich vor besondere Herausforderungen hinsichtlich sprachlicher und kultureller Barrieren.
Im Seminar lernen Sie theoretische Grundlagen zum Kulturbegriff und erhalten einen Überblick zu pädagogischen Ansätzen der interkulturellen Pädagogik. Zudem erfahren Sie praxisnahe Methoden und Materialien einer vorurteilsbewussten Pädagogik.
Methoden der Selbstreflexion, Fallarbeit, fachlicher Austausch sowie die Vermittlung von Basiswissen, insbesondere zum Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern, stärken Ihr Haltungsbewusstsein und Ihre Handlungssicherheit für einen inklusiven Umgang mit kultureller Vielfalt.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE:
-
Kinder mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund
-
Auseinandersetzung mit den eigenen Kulturwelten und dem Kulturbegriff
-
Sensibilisierung zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden
-
Interkulturelle Erziehung und vorurteilsbewusste Pädagogik
-
Flüchtlingskinder und Traumata
Anmerkungen
Für das Online-Seminar benutzen wir das Videokonferenz-Tool ZOOM. Für den Zugang erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link. Zur interaktiven Teilnahme benötigen Sie einen PC bzw. ein Notebook mit Kamera und Mikrofon, einen stabilen Internet-Zugang und die aktuelle Version eines Browsers. Wir empfehlen "Google Chrome".
Das Seminar ist anrechenbar für Modul INK 1 des modularen Zertifikats-LehrgangsFACHKRAFT FÜR INKLUSIONS- UND INTEGRATIONSPÄDAGOGIK und für Modul HO 4 des Zertifikats-Lehrgangs QUALIFIZIERTE*R SCHULKIND- UND HORTPÄDAGOG*IN.
Ausführliche Infos zum Lehrgang und zu weiteren geeigneten Seminaren für die Zertifizierung finden Sie sowohl in der Infobroschüre zum Download, wenn Sie hier auf den Link des Lehrgangs klicken, als auch online in unserem Lehrgangs-Webportal. Gerne senden wir Ihnen die Infobroschüre und die aktuelle Seminarlisteauf Anfrage per Post zu.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. im Trivium In The Plant
Fort-, Weiterbildung und Beratung
Kurgartenstr. 37
90762 Fürth
Tel.: +49 911 477723-10
Fax: +49 911 477723-30
fbwb-fuerth@hwa-online.de