Kita
Unsere Seminarangebote
Alle ins Boot holen - gemeinsam gelingt es!
Erziehungspartnerschaft und Teamarbeit in der inklusiven Pädagogik
Seminar Daten
Seminarnummer Mü-Ki 24-IN5
Seminarbeginn/-ende von 30.01.2024 bis 30.01.2024
Dauer, Umfang8 Unterrichtseinheiten (UE)
Seminarzeiten09:00 - 16:15 Uhr
Referent*in
Claudia Heinrich
Kita-Fachreferentin, langjährige Erzieherin und Kita-Leiterin, Personal- und Business-Coach, Supervisorin (DGSV)
Ort
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen
Kosten
165,- €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke
Abschluss
Teilnahmebescheinigung, anrechenbar für Modul INK 1 des Zertifikats-Lehrgangs Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik (Modulform) und für Modul HO 4 des Zertifikats-Lehrgangs Qualifizierte*r Schulkind- und Hortpädagoge*in (mehr Infos und Verlinkungen unter: Anmerkungen)
Beschreibung
Eine inklusive Willkommenskultur in der Einrichtung braucht eine starke Crew, die sich auf den Weg zu einem inklusiven Miteinander begibt. Das gelingt, wenn Eltern, Team, Träger und ein stabiles Netzwerk gemeinsam im Boot sitzen.
Das Seminar richtet seinen Blick auf Eltern als aktive Mitgestalter von inklusiven Konzepten. Dabei spielen die Erfahrungen der Eltern als Experten auf Augenhöhe eine bedeutsame Rolle. Sie erfahren, wie wichtig es ist, Belastungen, Barrieren und die Ressourcen der Familien zu erkennen und damit vorurteilsbewusst umzugehen.
Ein wertschätzender Inklusionsprozess entsteht, wenn Ängste, Unsicherheiten und Widerstände der Eltern in einer vertrauensvollen und stabilisierenden Gesprächsatmosphäre eingebunden werden. Im Seminar erweitern Sie Ihr Repertoire für diese unterstützenden Klärungsgespräche.
Eine inklusive Einrichtung lebt von der Einbeziehung der gesamten Team-Crew, denn gemeinsam halten Sie das Boot auf Kurs. Sie beleuchten die Bedeutung des Teams in mehreren Dimensionen.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE:
-
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft im Fokus von Heterogenität beleuchten
-
Gesprächs-Leitfaden für sensible Elterngespräche entwickeln
-
Spezifische inklusive Potenziale der Einrichtung erkennen und nutzen
-
Hilfreiche Rahmenbedingungen für Inklusion entwickeln
-
Ziele, Methoden und Prozesse in der inklusiven Teamentwicklung herausarbeiten
-
Aktive und kooperative Netzwerkarbeit mit Eltern/Team/Träger und Fachdiensten gestalten
Anmerkungen
Das Seminar ist anrechenbar für Modul INK 1 des modularen Zertifikats-LehrgangsFACHKRAFT FÜR INKLUSIONS- UND INTEGRATIONSPÄDAGOGIK und Modul HO 4 des Zertifikats-Lehrgangs QULIFIZIERTE*R SCHULKIND- UND HORTPÄDAGOG*IN. Ausführliche Infos zum jeweiligen Lehrgang und zu weiteren geeigneten Seminaren für die Zertifizierung finden Sie sowohl in der Infobroschüre zum Download, wenn Sie hier auf den Link des jeweiligen Lehrgangs klicken, als auch online in unserem Lehrgangs-Webportal. Gerne senden wir Ihnen die Infobroschüre und die aktuelle Seminarlisteauf Anfrage zu.
Kontakt
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. im Sirius-Business-Park Neuaubing
Gebäude 204
Brunhamstr. 21
81249 München
Tel.: +49 (0)89 4132936-0
fbwb-muenchen@hwa-online.de