Kita
Unser Lehrgangsangebot
Es gibt Möglichkeiten der Bildungsförderung. Gerne beraten wir Sie zu den infrage kommende Förderungen, z.B. die Bildungsprämie.
Unsere Lehrgänge sind Mehrwertsteuer befreit
Management-Kompetenzen in Kitas
Zertifikats-Lehrgang, Kompetenzbereich B
Lehrgang Daten
Lehrgangsnummer Kita-MK 24-01 ON
Lehrgangsbeginn/-ende von 25.01.2024 bis 09.07.2025
Dauer, Umfang16 Seminartage mit je 8 Unterrichtseinheiten (UE), insgesamt 128 UE.
NEU: Zusätzliche Angebote für selbstbestimmtes Lernen und Üben zwischen den Seminarterminen.
Seminarzeiten08:30 - 15:45 Uhr
Die Terminliste von Januar 2024 bis Juli 2025 erhalten Sie gerne auf Anfrage zusammen mit den Informations- und Anmeldeunterlagen.
Ort
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte/Erzieher*innen, die eine Leitungsposition innehaben oder anstreben
Kosten
1.995,- € inkl. Zertifizierung und Seminarunterlagen als PDF. Wir akzeptieren Ratenzahlung. Bei gleichzeitiger Buchung beider Lehrgänge (Kompetenzbereiche A und B) erhalten Sie auf den Preis des zweiten Lehrgangs einen Rabatt von 300,- €.
Zugangsvoraussetzungen
Staatliche Anerkennung als Erzieher*in bzw. als pädagogische Fachkraft nach § 16 (2) AVBayKiBiG und mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Fachkraft in Kitas
Prüfungen
Zur Zertifizierung stellen Sie am Ende des Lehrgangs Ihre Kompetenzen praxisorientiert dar, hier mit einer Abschlussarbeit und deren Präsentation.
Abschluss
Zertifikat „Management-Kompetenzen in Kitas“. Für den Abschluss beider Lehrgänge (Kompetenzbereiche A und B) erhalten Sie eine zusätzliche Urkunde als „Zertifizierte Kita-Leitung (HWA)“.
Beschreibung
Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und mehr Verantwortung in einer Führungsposition übernehmen? Dann sind diese Lehrgänge für Sie eine passgenaue Weiterbildung, denn für eine Führungsposition braucht es mehr als pädagogische Fachkenntnisse und Berufserfahrung: Wer eine Kindertageseinrichtung erfolgreich leiten möchte, benötigt sowohl Managementwissen als auch Führungskompetenzen.
Während „Management“ vor allem die organisatorischen und institutionellen Aspekte der Leitung bezeichnet (Kompetenzbereich B), bezieht sich „Führung“ auf sozial-kommunikative Kompetenzen (Kompetenzbereich A). Dabei spielt die eigene Persönlichkeit eine bedeutende Rolle.
Die pädagogischen, finanziellen und personellen Rahmenbedingungen für Kitas haben sich stark verändert. Eine Einrichtungsleitung muss zunehmend mehr Personalplanungs- und Verwaltungsaufgaben übernehmen. Sie ist zudem für viele andere Aufgaben verantwortlich, z.B. für die Konzept- und Qualitätsentwicklung, die Außendarstellung der Kita oder die Einhaltung rechtlicher Vorschriften.
Sie erhalten in diesem Lehrgang personal- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und entwickeln ein ökonomisches Verständnis, um Ihre Leitungsaufgaben sicher, gekonnt und mit Freude zu bewältigen.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
-
Personalmanagement
-
Finanzierung der Kita nach AVBayKiBiG
-
Konzeptionsentwicklung
-
Change-Management
-
Projektmanagement
-
Qualitätsmanagement
-
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
-
Rechtliche Grundlagen für die Kita-Leitung
-
Abschlusstag: Präsentation der Abschlussarbeit
WIR BIETEN MEHR!
Sie werden von qualifizierten, praxiserfahrenen Referent*innen begleitet und profitieren von der Methodenvielfalt der Erwachsenenpädagogik. Besonders wichtig ist uns, dass Ihnen der effektive Transfer des Erlernten in den beruflichen Arbeitsalltag gelingt. Nutzen Sie diese Gelegenheiten:
-
Angebote für selbstbestimmtes Lernen und Üben zwischen den Seminarterminen
-
Persönliche Beratung durch die Lehrgangsleitung
-
Erfahrungsaustausch und Potenzialentfaltung in Kleingruppen
-
Kollegiale Beratung und Coaching
-
Lerntransfer durch fachlich begleitete Praxisprojekte
Qualität in der Wissensvermittlung und die persönliche Betreuung zeichnen uns aus.
Anmerkungen
Für die Online-Seminare benutzen wir das Videokonferenz-Tool Zoom, für das Sie eine Kamera und ein Mikrofon zur interaktiven Teilnahme benötigen. Technische Voraussetzungen sind zudem ein PC / Notebook oder ein Tablet mit Tastatur (bitte kein Smartphone) und ein stabiler Internet-Anschluss.
Wir empfehlen, zuerst Teil A und anschließend Teil B zu absolvieren, keinesfalls beide Teile gleichzeitig.
Kontakt
Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an:
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. im Sirius-Business-Park Neuaubing
Gebäude 204
Brunhamstr. 21
81249 München
Tel.: +49 (0)89 4132936-0
Fax: +49 (0)89 4132936-99
fbwb-muenchen@hwa-online.de