Kita
Unser Lehrgangsangebot

Es gibt Möglichkeiten der Bildungsförderung. Gerne beraten wir Sie zu den infrage kommende Förderungen, z.B. die Bildungsprämie.

Unsere Lehrgänge sind Mehrwertsteuer befreit

Führungs-Kompetenzen in Kitas

Zertifikats-Lehrgang, Kompetenzbereich A

Lehrgang Daten

Lehrgangsnummer
Kita-FK 24-02 ON

Lehrgangsbeginn/-ende
von 01.02.2024 bis 27.11.2024

Dauer, Umfang

10 Seminartage à 8 Unterrichtseinheiten (UE), insgesamt 80 UE.

NEU: Zusätzliche Angebote für selbstbestimmtes Lernen und Üben zwischen den Seminarterminen.

Seminarzeiten

08:30 – 15:45 Uhr

Alle Termine

01.02.2024, 21.02.2024, 21.03.2024, 25.04.2024, 16.05.2024, 12.06.2024, 13.06.2024, 18.07.2024, 10.10.2024

Abschlusskolloquium: 26.11./27.11.2024

Alle Termine unter Vorbehalt.

Ort

Online
Online per Zoom

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in aktueller oder angestrebter Leitungsposition

Kosten

1.495,- € inkl. Seminarunterlagen als PDF und Zugangslinks zu den Videokonferenzen. Wir akzeptieren Ratenzahlung. Bei gleichzeitiger Buchung beider Lehrgänge (Kompetenzbereiche A und B) erhalten Sie auf den Preis des späteren Lehrgangs einen Rabatt von 300,- €.

Zugangsvoraussetzungen

Staatliche Anerkennung als Erzieher*in bzw. als pädagogische Fachkraft nach § 16 (2) AVBayKiBiG und mindestens ein Jahr Berufserfahrung als Fachkraft in Kitas

Prüfungen

Zur Zertifizierung stellen Sie am Ende des Lehrgangs Ihre Kompetenzen praxisorientiert dar, hier mit einer Präsentation und Reflexion angewandter Inhalte

Abschluss

Zertifikat "Führungs-Kompetenzen in Kitas". Für den Abschluss beider Lehrgänge (Kompetenzbereiche A und B) erhalten Sie eine zusätzliche Urkunde als „Zertifizierte Kita-Leitung (HWA)“

Beschreibung

Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und mehr Verantwortung in einer Führungsposition übernehmen? Dann ist dieser Lehrgang für Sie eine passgenaue Weiterbildung, denn für eine Führungsposition braucht es mehr als pädagogische Fachkenntnisse und Berufserfahrung: Wer eine Kindertageseinrichtung erfolgreich leiten möchte, benötigt sowohl Managementwissen als auch Führungskompetenzen.

Während „Management“ vor allem die organisatorischen und institutionellen Aspekte der Leitung bezeichnet (Kompetenzbereich B), bezieht sich „Führung“ auf sozial-kommunikative Kompetenzen. Dabei spielt die eigene Persönlichkeit eine bedeutende Rolle.

Der inhaltliche Schwerpunkt dieses Lehrgangs (Kompetenzbereich A) liegt in der Personalführung und der Interaktion zwischen den Beteiligten: Führungskraft, Mitarbeiter*in und Team. Als Teilnehmer*in erfahren Sie Unterstützung sowohl bei der Entwicklung eines innovativen Führungsverständnisses als auch hinsichtlich einer stabilen Führungspersönlichkeit.

Sie lernen, Ihre eigene Führungskompetenz zu reflektieren und auf der Basis dieser Erkenntnisse Ihre Rolle und Ihre Kompetenzen als Führungskraft weiterzuentwickeln.

Um den Transfer in Ihren individuellen Arbeitsbereich zu erleichtern, bearbeiten Sie im Rahmen der Weiterbildung verschiedene Aufgaben aus Ihrem Praxisfeld.

INHALTLICHE SCHWERPUNKTE:

  • Wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation

  • Reflexion des eigenen Führungsverständnisses und der Führungsrolle

  • Selbst- und Zeitmanagement für effektives und effizientes Arbeiten einsetzen

  • Mitarbeitergespräche führen

  • Teamentwicklung als Führungsaufgabe

  • Gezielt moderieren und präsentieren

  • Konflikte erkennen und bearbeiten

  • Coaching und kollegiale Beratung für Anliegen/Fälle der Teilnehmer*innen

  • Abschlusstag: Präsentation und Reflexion angewandter Inhalte

WIR BIETEN MEHR!

Sie werden von qualifizierten, praxiserfahrenen Referent*innen begleitet und profitieren von der Methodenvielfalt der Erwachsenenpädagogik. Besonders wichtig ist uns, dass Ihnen der effektive Transfer des Erlernten in den beruflichen Arbeitsalltag gelingt. Nutzen Sie diese Gelegenheiten:

  • Angebote für selbstbestimmtes Lernen und Üben zwischen den Seminarterminen

  • Persönliche Beratung durch die Lehrgangsleitung

  • Erfahrungsaustausch und Potenzialentfaltung in Kleingruppen

  • Kollegiale Beratung und Coaching

  • Lerntransfer durch fachlich begleitete Praxisprojekte

Qualität in der Wissensvermittlung und die persönliche Betreuung zeichnen uns aus.

Download der Informationsbroschüre

Anmerkungen

Wir empfehlen, zuerst Teil A und anschließend Teil B zu absolvieren, keinesfalls beide Teile gleichzeitig.

Für die Online-Seminartage benutzen wir das Videokonferenz-Tool ZOOM. Für den Zugang erhalten Sie von uns per E-Mail einen Link im Vorfeld jedes Seminartages. Zur interaktiven Teilnahme benötigen Sie einen PC bzw. ein Notebook mit Kamera und Mikrofon, einen stabilen Internet-Zugang und die aktuelle Version eines Browsers. Wir empfehlen "Google Chrome".

Interesse
Drucken

Kontakt

Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an:

Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. im Sirius-Business-Park Neuaubing

Gebäude 204

Brunhamstr. 21

81249 München

Tel.: +49 (0)89 4132936-0

Fax: +49 (0)89 4132936-99

fbwb-muenchen@hwa-online.de

PDF-Anmeldeformular München zum Download

> Zurück zur Übersicht