Kita
Unser Lehrgangsangebot
Es gibt Möglichkeiten der Bildungsförderung. Gerne beraten wir Sie zu den infrage kommende Förderungen, z.B. die Bildungsprämie.
Unsere Lehrgänge sind Mehrwertsteuer befreit
Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik
Zertifikats-Lehrgang in Kompaktform
Lehrgang Daten
Lehrgangsnummer INK 23-10 Mü
Lehrgangsbeginn/-ende von 23.10.2023 bis 09.04.2024
Dauer, Umfang10 Seminartage à 8 Unterrichtseinheiten (UE), insgesamt 80 UE.
NEU: Zusätzliche Angebote für selbstbestimmtes Lernen und Üben zwischen den Seminarterminen.
Seminarzeiten09:00 – 16:30 Uhr
23.10. - 25.10.2023
27.11. - 28.11.2023
29.01. - 30.01.2024
28.02. - 29.02.2024
Abschlusspräsentation am 09.04.2024
Ort
Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte / Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen
Kosten
1.295,- €, inkl. Seminarunterlagen und Imbiss/Getränke
Zugangsvoraussetzungen
Praxistätigkeit als pädagogische Fachkraft oder Ergänzungskraft in einer Kindertageseinrichtung
Prüfungen
Präsentation erster Umsetzungsschritte in der Praxis
Abschluss
Zertifikat der Hans-Weinberger-Akademie (HWA)
Beschreibung
Der Anspruch der Inklusion bleibt in der Praxis häufig ein „frommer Wunsch“. Oft steht die gezielte Integration von Kindern mit einer Behinderung oder anderen „Auffälligkeiten“ im Vordergrund. Inklusion ist jedoch keine Option, sondern für alle Bildungseinrichtungen gesetzlich verpflichtend – immerhin ein weltweites Menschenrecht – und im BEP deutlich ausgeführt. Inklusion ist die Wertschätzung der Verschiedenheit. Jedes Kind ist willkommen und es muss keine Kriterien oder Voraussetzungen erfüllen, die Einrichtungen stellen sich auf die individuellen Bedürfnisse aller Kinder ein. Der vorurteilsbewusste Umgang trägt zu einem gelingenden Miteinander bei und erhöht die Bildungschancen einer lernenden Gesellschaft.
Voraussetzung zur Umsetzung der Inklusion sind geeignete Rahmenbedingungen sowie eine offene Haltung bei den pädagogischen Mitarbeiter*innen. Es gilt, die Kompetenzen der Kinder zu stärken und ihre Teilhabe am täglichen Geschehen zu erhöhen, sie einzuladen und sie für Neues zu inspirieren.
In den Modulen dieses Lehrgangs erwerben Sie das nötige Fachwissen und eine gefestigte Handlungskompetenz zur Umsetzung von Integration und Inklusion in Ihrer Einrichtung. Im gemeinsamen Austausch bereichern sich die Teilnehmer*innen in ihrer Verschiedenheit sowie mit ihren Kenntnissen und (Praxis-)Erfahrungen.
SIE HABEN DIE WAHL: Sie können entweder den kompletten Lehrgang kompakt in einem halben Jahr mit 10 Seminartagen absolvieren – oder in modularer Form, d.h. Sie haben bis zu vier Jahren Zeit und können dabei inhaltliche Schwerpunkte setzen.
INHALTLICHE SCHWERPUNKTE:
-
Eine Kita für alle - Gelebte Willkommenskultur durch inklusive Pädagogik
-
Gemeinsam leben und voneinander lernen - Inklusion von Kindern mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund
-
Ich kann so sein?! - Geschlechter-Vielfalt in der Kita
-
Meine Welt, deine Welt – Inklusion von Kindern mit erhöhtem Entwicklungsrisiko und Behinderung
-
Alle ins Boot holen – Gemeinsam gelingt es! Erziehungspartnerschaft und Teamarbeit in der inklusiven Pädagogik
-
Irgendwie anders… – Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten und Hochbegabung pädagogisch begleiten
-
Abschlusstag: Präsentation erster Umsetzungsschritte in die Praxis
Download der Informationsbroschüre
WIR BIETEN MEHR!
Sie werden von qualifizierten, praxiserfahrenen Referent*innen begleitet und profitieren von der Methodenvielfalt der Erwachsenenpädagogik. Besonders wichtig ist uns, dass Ihnen der effektive Transfer des Erlernten in den beruflichen Arbeitsalltag gelingt. Nutzen Sie diese Gelegenheiten:
-
Angebote für selbstbestimmtes Lernen und Üben zwischen den Seminarterminen
-
Persönliche Beratung durch die Lehrgangsleitung
-
Erfahrungsaustausch und Potenzialentfaltung in Kleingruppen
-
Kollegiale Beratung und Coaching
-
Lerntransfer durch fachlich begleitete Praxisprojekte
Qualität in der Wissensvermittlung und die persönliche Betreuung zeichnen uns aus.
Anmerkungen
Bitte bringen Sie die aktuelle Ausgabe des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) mit.
Kontakt
Bitte fordern Sie die ausführlichen Informations- und Anmeldeunterlagen bei uns an:
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V. im Sirius-Business-Park Neuaubing
Gebäude 204
Brunhamstr. 21
81249 München
Tel.: +49 (0)89 4132936-0
Fax: +49 (0)89 4132936-99
fbwb-muenchen@hwa-online.de